Entspannungstrainer/in

Ausbildung zum/zur Entspannungstrainer/in

ZFU-Zulassungsnummer 7149605

Vier Personen liegen entspannt auf Matten am Boden, mit geschlossenen Augen – ein Moment tiefer Ruhe und Achtsamkeit im Rahmen einer Entspannungsübung.

Beim Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson handelt es sich um die in Deutschland am weitesten verbreiteten Entspannungsverfahren. Diese werden in der Regel in Kursen oder Seminaren erlernt. Anbieter solcher Seminare sind Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen, auch eine Durchführung in Arzt- oder Naturheilpraxen ist denkbar.

Lesen Sie hier ein Interview mit Kerstin Päplow, Absolventin des Lehrgangs „Entspannungstrainer/in“

Studiendauer:

9 Monate (kostenlose Verlängerung möglich)


Umfang:

9 Studienbriefe mit einem durchschnittlichen Umfang von 60 Seiten, beinhalten Übungsaufgaben sowie Einsendeaufgaben, die von Ihren Dozentinnen bzw. Dozenten korrigiert werden
Wöchentliche Bearbeitungszeit: 10-12 Stunden, Gesamtlernzeit: 485 Stunden


Wochenendseminare:

3 Seminare, die gleichmäßig über die Ausbildungszeit verteilt sind
Einige davon werden auch als Online-Veranstaltung angeboten.


Inhalt der Ausbildung:

Stress und Entspannungsförderung – Hypnose, Trance und Suggestion – Autogenes Training (Grundlagen und Übungen mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen) – Progressive Muskelentspannung (Grundlagen und Übungen mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen) – Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) – Planung von Entspannungskursen und Anleitung von Gruppen – Stressmanagement und Entspannungstipps für den Alltag


Studiengebühren:

monatlich 85,- € (Gesamtkosten 765,- €)


Mit den Studiengebühren abgedeckt sind die Kosten für:

Studienmaterialien, Korrekturdienst, Nutzung des Online-Studienzentrums „Mein Impulse“, Portokosten, die durch Sendungen von uns an Sie entstehen, Teilnahme an den zur Ausbildung gehörenden Wochenendseminaren, Gebühren für die schulinterne Prüfung


Abschluss:

Schulinterne Prüfung (Klausur), Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis, Zertifikat als Ausbilderin bzw. Ausbilder für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung


Studienorte:

Hamburg, Region Berlin; Region Leipzig, Sindelfingen (Stuttgart), Wuppertal


Weitere Studiengänge in diesem Fachbereich