Archiv

Juni 2015

Mit der Impulse-Ausbildung zur Seniorenberater/in in der Altenbetreuung tätig sein

Seit dem 01.06.2015 können Impulse-Absolvent/inn/en nach Abschluss des Lehrgangs “Seniorenbetreuer/in (Altenbetreuung)” und unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich ein Zertifikat von Impulse e.V. erhalten, das sie nach § 43b SGB XI befähigt, in einer Pflegeeinrichtung als zusätzliche Betreuungskraft zu arbeiten.

Durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) haben Pflegeheime die Möglichkeit erhalten, zusätzliche Betreuungskräfte als Unterstützung des bereits vorhandenen Personals einzustellen. Aufgabe dieser Betreuungskräfte ist es, Pflegebedürftige in Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten, wie Spaziergängen, Bewegungsübungen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw., zu begleiten und zu unterstützen.

 

Die Umsetzung reglementiert die Richtlinie des GKV Spitzenverbandes zu Qualifikation und Aufgaben der Betreuungskräfte. Demnach müssen Impulse-Absolvent/inn/en zur Aushändigung des zusätzlichen Zertifikats folgende Qualifizierungen erfüllen:

  1. Orientierungspraktikum
    Die Teilnehmer/innen müssen ein 40-stündiges Orientierungspraktikum in einem Pflegeheim nachweisen können. Empfehlenswert ist hier, dieses vor dem Lehrgangsstart zu absolvieren – der Nachweis darüber muss jedoch erst bis zum Ende der Impulse-Ausbildung erbracht werden.
  2. Qualifizierungsmaßnahmen
    Darüber hinaus müssen die Teilnehmer/innen nachweisen können, sich im Rahmen von 160 Stunden im Bereich der Altenbetreuung qualifiziert zu haben. Die Lernzeit in der Qualifizierungsmaßnahme gemäß der Betreuungskräfte-RI des GKV-Spitzenverbandes umfasst bei der Impulse-Ausbildung sogar 200 Stunden, so dass diese Anforderung durch den Lehrgang „Seniorenberater/in (Altenbetreuung)“ im erhöhten Maße erfüllt ist.

Weiterlesen …

Ernährungsberater/innen: Kompetenz in Ernährungsfragen ist mehr denn je gefragt

Kaum ein anderes Thema steht in den Medien und damit auch bei den Konsumenten so häufig im Mittelpunkt des Interesses, wie das der „Ernährung“. Die/der Konsument/in wird dabei regelrecht mit Informationen überschüttet, welche Lebensmittel „gesund“ und „ungesund“ sind, was „gute“ und „schlechte“ Inhaltsstoffe enthält oder was „nützliche“ und „schädliche“ Speisen sind. Die Einordnung ist für Konsument/inn/en schwer nachzuvollziehen und vor allem ist es noch schwieriger für sie, zu unterscheiden, welche Informationen nicht richtig sind beziehungsweise welche Interessen sich hinter den einzelnen Meinungen verbergen, z.B. Marketing und Produkt-Placement oder eine „echte“ Förderung der Gesundheit.

 

Gleichermaßen können die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu den gleichen Fragestellungen (z.B. „Was ist gesünder: Butter oder Margarine?“) völlig unterschiedlich zu bewerten sein  – etwa unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen und nicht zuletzt in Abhängigkeit davon, an welche Menschen sich die Empfehlungen richten. So ist eine Ernährungsberatung für Kinder von einer für Leistungssportler/innen grundverschieden, und was für den einen gilt, ist für den anderen noch lange nicht richtig. Die Flut von oft widersprüchlichen Einzelinformationen hat bei Laien nicht selten eine große Verunsicherung zur Folge. Deshalb sind kritische und gut informierte Ernährungsberater/innen heute mehr denn je gefragt.

Weiterlesen …