Ernährungsberater/in
Ausbildung zur/zum Ernährungsberater/in
ZFU-Zulassungsnummer 7414222
Die Ausbildung „Ernährungsberater/in“ wendet sich an Personen, die an einer selbstständigen Tätigkeit als Ernährungsberaterin bzw. Ernährungsberater und / oder als Anleiterin bzw. Anleiter von Kursen und Anwendungen im Ernährungsbereich interessiert sind. Tätigkeitsbereiche können vor allem die qualifizierte Ernährungsberatung im Sinne der Prävention und Begleitung durch Ernährungsempfehlungen sowie die Ernährungsinformation, -aufklärung und -praxis sein. Dabei haben Kenntnisse über Lebensmittel und das Wissen über Zusammenhänge von Ernährung und Lebensstil eine große Bedeutung für die Ausübung des Berufs.
Unsere Ausbildung vermittelt ein umfangreiches Wissen und die notwendigen Fertigkeiten in diesem Bereich, versehen mit vielen Praxisbeispielen, die in konkretes Handeln umgesetzt werden können. Die Ausbildung zur Ernährungsberaterin bzw. zum Ernährungsberater setzt sich aus zwei Modulen zusammen, dem Pflichtmodul und dem Wahlpflichtmodul.
Studiendauer:
12 Monate (kostenlose Verlängerung möglich)
Umfang:
12 Studienbriefe mit einem durchschnittlichen Umfang von 70 Seiten, beinhalten Übungsaufgaben sowie Einsendeaufgaben, die von Ihren Dozentinnen bzw. Dozenten korrigiert werden
Wöchentliche Bearbeitungszeit: 10-12 Stunden, Gesamtlernzeit: 639 Stunden
Wochenendseminare:
3 Seminare, die über die Ausbildungszeit verteilt sind.
Einige davon werden auch als Online-Veranstaltung angeboten.
Inhalt der Ausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Module: ein 9-monatiges Pflichtmodul und ein Wahlpflichtmodul. Bei der Anmeldung zur Ausbildung als Ernährungsberaterin bzw. Ernährungsberater geben Sie einen Schwerpunkt an, in dem Sie bevorzugt arbeiten möchten: Gewichtscoaching / Diätberatung, Kinderernährung, Ernährungstherapie, Vegetarische und vegane Ernährung. Der gewählte Schwerpunkt bildet das 3-monatige Wahlpflichtmodul
Pflichtmodul „Grundlagen einer gesunden Ernährung und der allgemeinen Ernährungsberatung“: Entstehung und Beeinflussbarkeit von Essverhalten – Ernährungsphysiologie (Nährstoffe, Verdauung und Stoffwechsel) – Grundlagen und Empfehlungen für eine gesunde Ernährung – Körpergewicht und Ernährung – Ernährung in verschiedenen Lebensphasen – Ernährung unter außergewöhnlichen Bedingungen – unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln – Vorbereitung und Durchführung einer Ernährungsberatung
Wahlpflichtmodul „Ayurvedische Ernährung“: Anatomie und Physiologie im Ayurveda – Konstitutionslehre – Grundlagen der ayurvedischen Ernährungslehre (Annavijnana) – Ayurvedische Beratungspraxis – Ayurvedische Rezepte
Wahlpflichtmodul „Gewichtscoaching / Diätberatung“: Übergewicht und Adipositas – Energiehaushalt und -bedarf beim Abnehmen – Gewichtscoaching im Individualansatz – Gewichtscoaching in der Gruppe
Wahlpflichtmodul „Kinderernährung“: Aspekte der Ernährung von Kindern heute – Übergewicht bei Kindern – Allergien und Unverträglichkeiten – Ernährungserziehung von Kindern – Gesundheitsförderung von Kindern in Kindertagesstätten und Grundschulen
Wahlpflichtmodul “Sporternährung“: Sporttheoretische Grundlagen – Grundlagenwissen zur Körperzusammensetzung – Energiebedarf im Sport – Leistungsgerechte Ernährung im Training: Trinkempfehlungen und Ernährungsempfehlungen – Die Wettkampfernährung – Sporternährung in Zeit der Regeneration – Die Beratungspraxis – Nahrungsergänzungsmittel im Sport – Vegetarische und vegane Ernährung im Sport – Essstörungen und gestörtes Essverhalten
Wahlpflichtmodul „Ernährungstherapie“: Ernährungstherapie verschiedener Erkrankungen: gastrointestinale Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen, kardiologische Erkrankungen, nephrologische Erkrankungen, dermatologische Erkrankungen, orthopädische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen – Fasten als ernährungstherapeutische Intervention
Das Wahlpflichtmodul „Ernährungstherapie“ richtet sich in erster Linie an Heilpraktikerinnen sowie Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärterinnen sowie Heilpraktikeranwärter und Ärztinnen sowie Ärzte.
Wahlpflichtmodul „Vegetarische und vegane Ernährung“: Formen vegetarischer Ernährung – Gesundheitliche Aspekte – Nährstoffversorgung bei vegetarischer Ernährung – Lebensmittelauswahl bei vegetarischer und veganer Ernährung – Umsetzung der vegetarischen und veganen Ernährung in die Praxis
Studiengebühren:
monatlich 78,- € (Gesamtkosten 936,- €)
Mit den Studiengebühren abgedeckt sind die Kosten für:
Studienmaterialien, Korrekturdienst, Nutzung des Online-Studienzentrums “Mein Impulse”, Portokosten, die durch Sendungen von uns an Sie entstehen, Teilnahme an den zur Ausbildung gehörenden Wochenendseminaren, Gebühren für die schulinterne Prüfung
Abschluss:
Schulinterne Prüfung (Klausur, Abschlussarbeit in Heimarbeit), Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis, zusätzliches Zertifikat über die erfolgreiche Weiterbildung im gewählten Schwerpunkt
Studienorte:
Region Hamburg, Berlin, Wuppertal, Leipzig, Frankfurt Main, Nürnberg, Sindelfingen (Stuttgart), Region München