Förderung durch Bildungsprämie: Jetzt auch für unter 25-Jährige, Rentner und über 1.000 €-Lehrgänge!

Verfasst von am 4. Juli 2017

Der Bund unterstützt mit der so genannten „Bildungsprämie“ Erwerbstätige, die sich berufsbezogen weiterbilden möchten und über ein geringeres Jahreseinkommen verfügen. Mit der Bildungsprämie übernimmt die Hälfte der Lehrgangskosten, maximal jedoch 500,- €. Diese Bildungsprämien können auch für die Aus- und Weiterbildungen von Impulse e.V. beantragt und eingelöst werden. Zum 01.07.2017 wurden die Förderkonditionen überarbeitet bzw. gelockert, hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:

 

  • „In fast allen Bundesländern wird die so genannte 1.000-Euro-Grenze aufgehoben. Prämiengutscheine können dort ab dem 1. Juli 2017 auch für Weiterbildungen […] über 1.000 Euro eingesetzt werden. Die Höhe der Förderung beträgt weiterhin 50 % der Veranstaltungsgebühren, maximal jedoch 500 Euro“.
  • „Auch Personen unter 25 Jahren können jetzt einen Prämiengutschein erhalten, sofern sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind und ihr zu versteuerndes Einkommen nicht höher als 20.000 Euro (40.000 bei gemeinsamer Veranlagung) liegt.“
  • „Jetzt können auch Rentnerinnen und Rentner bzw. Pensionärinnen und Pensionäre einen Prämiengutschein erhalten, sofern sie mindestens 15 Stunden wöchentlich erwerbstätig sind und die Einkommensgrenzen einhalten.“

 

Alle Neuerungen finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums unter: http://www.bildungspraemie.info/de/was-aendert-sich-.php

 

Hier können Sie in einem „Vorab-Check“ prüfen, ob Sie eine Prämiengutschein erhalten können: http://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php

 

Und eine Bildungsberatungsstelle in Ihrer Nähe, die Bildungsprämien ausstellt, finden Sie mit der Beratungsstellensuche:
http://www.bildungspraemie.info/de/beratungsstelle-suchen-25.php

NEU: Ausbildung „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“

Verfasst von am 3. Juli 2017

Ab heute startet offiziell der neue Lehrgang „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“ bei Impulse e.V.

 

Immer mehr Menschen leben gesundheitsorientiert und sportbewusst, um sich selbst ein möglichst langes, vitales und gesundes Leben zu ermöglichen. Das ist die Ursache für eine auch in Deutschland boomende Fitness- und Gesundheitsbranche und damit einhergehend eine wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Trainingspersonal.

 

 

Die Impulse-Ausbildung „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“

Im Rahmen unserer staatlich geprüften und zugelassenen Ausbildung zur/zum Fitnesstrainer/in mit A-Lizenz erwerben Sie in 12 Monaten praxisorientierte und profunde Kenntnisse und Kompetenzen in medizinischen Grundlagen, Sporternährung und im vielseitigen Tätigkeitsspektrum „Fitness und Bewegung“. Sie schulen Ihre Fertigkeiten u.a. in der allgemeinen Trainingslehre, der Erstellung von Bewegungsprogrammen und der Trainingssteuerung, im Gerätetraining, im Cardiotraining, in der Rückenschule und der Gruppenleitung – aber auch in ergänzenden Angeboten eines Sportstudios, wie Sauna und Solarium.

Weiterlesen …

Impulse-Absolvent/inn/en sind mit der Betreuung sehr zufrieden

Verfasst von am 16. Mai 2017

In unserer aktuellen Absolvent/inn/enbefragung gaben 95,3 % der Befragungsteilnehmer/innen an, dass sie mit Impulse e.V. und der Betreuung während des Lehrgangs zufrieden oder sogar sehr zufrieden waren.

 

Interessant ist, dass sich dieser Wert im Rahmen der auf der Bewertungsplattform FernstudiumCheck von Studierenden und Absolvent/inn/en geäußerten Weiterempfehlungsrate bewegt. Hier empfehlen 97 % der mittlerweile mehr als 650 bewertenden Impulse-Studierende die Schule für freie Gesundheitsberufe weiter. In Sternen ausgedrückt bewerten Studierende das Impulse-Angebot mit 4,6 von möglichen 5 Sternen. Ähnlich ist das Bewertungsergebnis auf dem Bewertungsportal FernstudiumDirekt, auf welchem Studierende und Absolvent/inn/en die Impulse-Lehrgänge aktuell mit 4,8 von 5 möglichen Sternen bewerten.

 

Erfahrungsberichte und Stimmen unserer Studierenden finden Sie auch hier.

Zwischenstand Impulse-Preis 2017: Danke für diese vielseitigen Bewerbungen!

Verfasst von am 10. Mai 2017

Bereits jetzt haben uns ganz vielseitige Bewerbungen anlässlich des diesjährigen Impulse-Absolvent/inn/enpreises erreicht, wofür uns ganz herzlich bei unseren Studierenden und Absolvent/inn/en bedanken möchten.

 

Eine Bewerbung hat uns beispielsweise von einer 33-jährigen Absolventin erreicht, die sich im Anschluss an den Impulse-Lehrgang „Ernährungsberater/in“ mit einer eigenen Ernährungsberatungsstelle selbstständig gemacht hat und hier u.a. erfolgreich einen „10-Wochen-Kurs“ speziell für Klient/inn/en anbietet, die in Gruppen ihre Ernährungsweise gesünder gestalten und ihr Gewicht reduzieren möchten. Genauso freut es uns, dass ein 26-jähriger Absolvent, der bisher als Ergotherapeut arbeitet, nach eigenen Angaben aufgrund des Impulse-Lehrgangs „Klientenzentrierte Gesprächsführung“ nun auch als Fachlehrkraft an einer Berufsfachschule für Ergotherapie unterrichten darf. Und eine 36-jährige nutzt die durch die Impulse-Ausbildung „Gesundheitsförderung für Kinder“ erworbenen Fähigkeiten beispielsweise im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als AG- und Workshopleiterin an einer Grundschule. „Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig die Bereiche sind, in denen unsere Studierenden nach Lehrgangsabschluss ihre erworbenen Fähigkeiten erfolgreich ein- und umsetzen“, so Krischan Hoppe, Geschäftsführer von Impulse e.V.

 

Wenn auch Sie Studierende/r oder Absolvent/in unserer Schule sind und sich mithilfe eines Impulse-Studiums erfolgreich und nachhaltig selbstständig machen, Ihre Selbstständigkeit ausbauen oder in Ihrem Angestelltenverhältnis besonders beruflich aufsteigen konnten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Als Preise sind Geld- oder Sachpreise in einer Gesamthöhe von 1.100 Euro ausgesetzt. Einreichen können Sie Ihre Bewerbung noch bis zum 31.05.2017. Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier sowie die Bewerbungsunterlagen hier.

 

Wir drücken Ihnen die Daumen!
Ihr Team von Impulse e.V.

Oberlandesgericht Düsseldorf sieht Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ kritisch

Verfasst von am 9. Mai 2017

Ein Wettbewerbsverband hatte einen Heilpraktiker wegen der Verwendung der Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ abgemahnt, weil er in dieser Bezeichnung eine Irreführung der Verbraucher sah. In erster Instanz hatte das Landgericht Wuppertal diese Irreführung nicht gesehen. Im Berufungsurteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (I-15 U 39/16) geht das OLG davon aus, dass die Berufsbezeichnung „durchaus zu Täuschung geeignet (ist), weil ein Teil des Verkehrs sie als Zusatzqualifikation und nicht als Einschränkung versteht“. Nach Meinung des Gerichts muss die Berufsbezeichnung aber auf die Einschränkung (auf die Ausübung der Psychotherapie eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung) hinweisen.

 

Im konkreten Fall wurde die Klage dennoch abgewiesen, weil das überprüfende Gesundheitsamt in der Erlaubnisurkunde die Berufsbezeichnung Heilpraktiker (Psychotherapie) vorgegeben hatte. Hier sah das Gericht die gewählte Bezeichnung als „zwar nicht exakt wortgleich, aber inhaltlich gleichbedeutend“ an, diese sei damit durch die in der Erlaubnisurkunde vorgeschriebene Bezeichnung gedeckt. Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Urteil? Nach dem Urteil (welches formal nur im Bereich des OLG Düsseldorf gilt) ist zu empfehlen, sich bei der Berufsbezeichnung an den Vorgaben der Erlaubnisurkunde zu orientieren, also auf die Beschränkung hinzuweisen, wenn diese in der Erlaubnisurkunde auch verwendet wird (z.B. Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie), wenn kostenpflichtige Abmahnungen vermieden werden sollen.

Anerkennung jetzt auch im Rheinland! Impulse-Lehrgang „Fachkraft für Inklusion“ Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen

Verfasst von am 2. Mai 2017

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat bestätigt, dass die Impulse-Ausbildung „Fachkraft für Inklusion“ eine geeignete Qualifizierungsmaßnahme für Tagespflegepersonen in der Region Rheinland ist, die Kinder mit Beeinträchtigungen betreuen und durch die so genannte IBIK-Pauschale gefördert werden möchten.

 

Hintergrund:

Der Landschaftsverband Rheinland stellt zur Unterstützung der inklusiven Betreuung so genannte
LVR-IBIK-Pauschalen bereit, die Jugendämter im Rheinland beantragen und beispielsweise an Tagespflegepersonen weiterleiten können. Voraussetzung für die Förderung bezogen auf die Tagespflegeperson ist, dass diese u.a. über „eine spezifische Qualifizierung zur Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung verfügt oder mit einer solchen Qualifizierung begonnen hat“. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen sind in der „Richtlinie des Landschaftsverbandes Rheinland zur Förderung der Inklusion in der Kindertagespflege (IBIK)“ zu finden. Der LVR hat bestätigt, dass dieser die Impulse-Ausbildung im Rahmen der IBIK-Pauschale anerkennen würde.

Bereits im März hat das Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) bestätigt, dass die 9-monatige Impulse-Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ den Qualitätskriterien des LWL-Landesjugendamtes entspricht. Den Beitrag dazu finden Sie hier.

 

Die Impulse-Ausbildung „Fachkraft für Inklusion“

Bei dem Impulse-Fernlehrgang „Fachkraft für Inklusion“ handelt es sich um eine 9-monatige Ausbildung mit integrierten Präsenzphasen, die den Teilnehmer/inne/n Wissen und Kompetenzen zu den Anforderungen inklusiver Pädagogik und ihrer Umsetzung vermittelt. Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den Anforderungen des inklusiven Wandels gerecht zu werden und inklusive Pädagogik an ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Die Begutachtung durch einen unabhängigen Prüfer sowie die anschließende staatliche Zulassung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) bestätigen dieses Ausbildungsziel. Das Lernvolumen unserer Ausbildung umfasst gemäß dem staatlichen Zulassungsbescheid 500 Zeitstunden, das im Rahmen einer neunmonatigen Ausbildung ein kontinuierliches Lernen im Umfang von 10-12 Zeitstunden wöchentlich voraussetzt.

 

Qualifizierung für Kindertagespflegemütter und -väter

Durch die Kombination aus häuslichem Lernen und Präsenzphasen ist es den Tagespflegemüttern und -vätern auch neben ihrer beruflichen Tätigkeit möglich, die Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ zu absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen aller erforderlicher Lernerfolgskontrollen erhalten unsere Teilnehmer/innen ein personalisiertes Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis.

Unverbindliches Informationsmaterial zur Impulse-Ausbildung „Fachkraft für Inklusion“ erhalten Sie hier.

27 Jahre: Impulse e.V. feiert Geburtstag!

Verfasst von am 22. März 2017
Seit der Gründung des Vereins Impulse e.V. am 22. März 1990 sind heute genau 27 Jahre vergangen.
Aus einer stadtteilorientierten Bildungseinrichtung mit Bildungsangeboten schwerpunktmäßig in der Familien- und Gesundheitsbildung ist seitdem ein im gesamten deutschsprachigen Raum tätiger Fernstudienanbieter mit annähernd 5000 Studierenden geworden.

Die Weichenstellung für diese Entwicklung bot die Errichtung der Schule für freie Gesundheitsberufe als Teil des Vereins und im Einklang mit der Vereinssatzung im April 1997. Im Folgejahr wurden die ersten beiden Fernlehrgänge (Heilpraktiker/in und Gesundheitsberater/in) durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.

 

Mittlerweile haben Impulse-Studierende die Möglichkeit, in 6 Fachbereichen 35 unterschiedliche Fernlehrgänge zu studieren. Dabei stehen ihnen neben der Zentrale in Wuppertal und dem Studienzentrum in Sindelfingen gut 40 weitere Seminarorte in ganz Deutschland zur Verfügung, an denen es möglich ist, die Seminare zu absolvieren, die Bestandteil der jeweiligen Ausbildungen sind.

 

Weiterlesen …

Anerkennung: Impulse-Lehrgang „Fachkraft für Inklusion“ Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen

Verfasst von am 21. März 2017

In der vergangenen Woche hat das Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) bestätigt, dass die 9-monatige Impulse-Ausbildung zur Fachkraft für Inklusion den Qualitätskriterien des LWL-Landesjugendamtes entspricht. Damit ist der Impulse-Lehrgang eine geeignete Qualifizierungsmaßnahme für Kindertagesmütter und -väter in Westfalen-Lippe, die Kinder mit Beeinträchtigungen betreuen und durch das Landesjugendamt gefördert werden möchten.

 

Hintergrund:

Damit Kindertagespflegepersonen für die Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen Fördergelder beantragen können, müssen diese u.a. neben einer Qualifizierung als Kindertagespflegeperson auch eine Zusatzqualifikation im Bereich Inklusion nachweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an Kindertagespflegepersonen finden Sie in der Handreichung des LWL-Landesjugendamtes hier.

 

Die Impulse-Ausbildung ,,Fachkraft für Inklusion“

Bei dem Impulse-Fernlehrgang „Fachkraft für Inklusion“ handelt es sich um eine 9-monatige Ausbildung mit integrierten Präsenzphasen, die den Teilnehmer/inne/n Wissen und Kompetenzen zu den Anforderungen inklusiver Pädagogik und ihrer Umsetzung vermittelt. Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den Anforderungen des inklusiven Wandels gerecht zu werden und inklusive Pädagogik an ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Die Begutachtung durch einen unabhängigen Prüfer sowie die anschließende staatliche Zulassung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) bestätigen dieses Ausbildungsziel. Das Lernvolumen unserer Ausbildung umfasst gemäß dem staatlichen Zulassungsbescheid 500 Zeitstunden, das im Rahmen einer neunmonatigen Ausbildung ein kontinuierliches Lernen im Umfang von 10-12 Zeitstunden wöchentlich voraussetzt.


Qualifizierung für Kindertagespflegemütter und -väter

Durch die Kombination aus häuslichem Lernen und Präsenzphasen ist es den Tagespflegemüttern und -vätern auch neben ihrer beruflichen Tätigkeit möglich, die Ausbildung zur „Fachkraft für Inklusion“ zu absolvieren. Nach erfolgreichem Bestehen aller erforderlicher Lernerfolgskontrollen erhalten unsere Teilnehmer/innen ein personalisiertes Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis.

Kostenloses und unverbindliches Informationsmaterial zur Impulse-Ausbildung „Fachkraft für Inklusion“ erhalten Sie hier.

Studienbriefe von Impulse e.V.: Das Herzstück unserer Fernlehrgänge

Verfasst von am 16. März 2017

Neben den Präsenzseminaren sind vor allem die Studienbriefe elementare Bausteine unserer Aus- und Weiterbildungen, weshalb wir diesen heute besondere Aufmerksamkeit schenken möchten:

 

Der Aufbau:

 

Unsere Studienbriefe haben ein DIN A4-Format und (je nach Lehrgang) einen durchschnittlichen Seitenumfang von ca. 50-60 Seiten. Bei der Erstellung der Studienbriefe legen wir gemeinsam mit den Lehrgangsautor/inn/en besonderes Augenmerk darauf, dass die Inhalte Erwachsenenpädagogisch gerecht aufbereitet sind (verständlich und dennoch fundiert) und auch einen direkten Praxisbezug aufweisen.

Die Studienbriefe enthalten deshalb nicht nur „einfache“ Studienbrieftexte, sondern auch Abbildungen, Tabellen und Grafiken, die auf verständliche und anschauliche Weise die Inhalte darstellen sowie beispielsweise Fallbeispiele, Praxistipps, Praxisanleitungen als auch Exkurse in verwandte Themengebiete. So ermöglichen wir den Studierenden einen Transfer in und für die Praxis.

Gleichzeitig enthalten die Studienbriefe auch immer Übungs- und Einsendeaufgaben. Diese markieren Meilensteine im Fernstudium und fassen wichtige Inhalte des Lehrgangs in Aufgabenform zusammen. Die Einsendeaufgaben werden von Dozent/inn/en korrigiert und (bei fast allen Lehrgängen) auch benotet. Dadurch haben Studierende stets die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt zu kontrollieren und die Studieninhalte aus den Studienbriefen in eigenständigen Übungen zu reflektieren.

 

Schon gewusst?

 

Wir beauftragen für den Druck unserer Studienbriefe keinen externen Dienstleister, sondern drucken diese in einer hauseigenen Druckerei selbst. Neben unserem gemeinnützigen Vereinshintergrund ein weiterer Grund dafür, warum unsere Lehrgangsgebühren vergleichsweise niedrig sind.

 

Der Ablauf:

 

Impulse e.V. sieht in der Regelstudienzeit eines jeden Lehrgangs vor, dass im Verlauf der Ausbildung (idealerweise) pro Monat ein Studienbrief und die dazugehörigen Übungs- und Einsendeaufgaben von den Studierenden bearbeitet werden. Hierzu empfehlen wir einen wöchentlichen Bearbeitungsaufwand von ca. 10-12 Stunden einzuplanen. Dieser Bearbeitungsaufwand kann je nach Vorkenntnissen, Motivation etc. variieren.

 

Kostenlose Studienbriefauszüge:


Möchten Sie sich selbst ein Bild von den Studienmaterialien machen, fordern Sie gerne hier per E-Mail oder Post unverbindlich und kostenlos Studienbriefauszüge zum Lehrgang Ihrer Wahl an.

Praxisführung und Praxismarketing: Die Ausbildung für Selbstständige

Verfasst von am 9. März 2017

Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für meine Geschäftsidee? Wie gewinne ich Klient/inn/en für meine Praxis? Und wie kann ich mich in meinem Marktsegment etablieren?

Menschen, die sich im Gesundheitsbereich selbstständig machen wollen oder bereits selbstständig tätig sind, sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die bei der Planung und Umsetzung der Praxisführung berücksichtigt werden müssen. Statistisch gesehen sind Informationsdefizite die zweithäufigste Ursache für das Scheitern von neu gegründeten Praxen. Fähigkeiten im Bereich VWL, Steuerlehre, Kostenrechnung, aber auch Praxismarketing sind von existenzieller Bedeutung, um langfristig erfolgreich zu sein.

Unsere staatlich zugelassene und geprüfte Ausbildung Praxisführung und Praxismarketing wendet sich an Menschen, die sich in freien oder beratenden Berufen selbstständig machen wollen oder bereits selbstständig sind. Diese Selbstständigkeit kann z. B. in der Führung einer Praxis, etwa als Heilpraktiker/in, Gesundheits- und Präventionsberater/in, Ernährungsberater/in, Fitness- und Wellnesstrainer/in, Psychologische/r Berater/in, Erziehungs- und Entwicklungsberater/in, Tierpsychologin / Tierpsychologe oder Tierheilpraktiker/in, in der Führung eines Dienstleistungsbüros oder in einer Unterrichts- oder Lehrtätigkeit bestehen.

 

Der 6-monatige Impulse-Lehrgang Praxisführung und Praxismarketing vermittelt Ihnen solide Kenntnisse in den verschiedenen Gebieten von Existenzgründung und erfolgreicher Selbstständigkeit, versehen mit vielen Praxisbeispielen, die in konkretes Handeln umgesetzt werden können. Ein Studienstart ist jederzeit möglich. Unverbindliches Informationsmaterial erhalten Sie hier.

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →