Studienbriefe von Impulse e.V.: Das Herzstück unserer Fernlehrgänge

Verfasst von am 16. März 2017

Neben den Präsenzseminaren sind vor allem die Studienbriefe elementare Bausteine unserer Aus- und Weiterbildungen, weshalb wir diesen heute besondere Aufmerksamkeit schenken möchten:

 

Der Aufbau:

 

Unsere Studienbriefe haben ein DIN A4-Format und (je nach Lehrgang) einen durchschnittlichen Seitenumfang von ca. 50-60 Seiten. Bei der Erstellung der Studienbriefe legen wir gemeinsam mit den Lehrgangsautor/inn/en besonderes Augenmerk darauf, dass die Inhalte Erwachsenenpädagogisch gerecht aufbereitet sind (verständlich und dennoch fundiert) und auch einen direkten Praxisbezug aufweisen.

Die Studienbriefe enthalten deshalb nicht nur “einfache” Studienbrieftexte, sondern auch Abbildungen, Tabellen und Grafiken, die auf verständliche und anschauliche Weise die Inhalte darstellen sowie beispielsweise Fallbeispiele, Praxistipps, Praxisanleitungen als auch Exkurse in verwandte Themengebiete. So ermöglichen wir den Studierenden einen Transfer in und für die Praxis.

Gleichzeitig enthalten die Studienbriefe auch immer Übungs- und Einsendeaufgaben. Diese markieren Meilensteine im Fernstudium und fassen wichtige Inhalte des Lehrgangs in Aufgabenform zusammen. Die Einsendeaufgaben werden von Dozent/inn/en korrigiert und (bei fast allen Lehrgängen) auch benotet. Dadurch haben Studierende stets die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt zu kontrollieren und die Studieninhalte aus den Studienbriefen in eigenständigen Übungen zu reflektieren.

 

Schon gewusst?

 

Wir beauftragen für den Druck unserer Studienbriefe keinen externen Dienstleister, sondern drucken diese in einer hauseigenen Druckerei selbst. Neben unserem gemeinnützigen Vereinshintergrund ein weiterer Grund dafür, warum unsere Lehrgangsgebühren vergleichsweise niedrig sind.

 

Der Ablauf:

 

Impulse e.V. sieht in der Regelstudienzeit eines jeden Lehrgangs vor, dass im Verlauf der Ausbildung (idealerweise) pro Monat ein Studienbrief und die dazugehörigen Übungs- und Einsendeaufgaben von den Studierenden bearbeitet werden. Hierzu empfehlen wir einen wöchentlichen Bearbeitungsaufwand von ca. 10-12 Stunden einzuplanen. Dieser Bearbeitungsaufwand kann je nach Vorkenntnissen, Motivation etc. variieren.

 

Kostenlose Studienbriefauszüge:


Möchten Sie sich selbst ein Bild von den Studienmaterialien machen, fordern Sie gerne hier per E-Mail oder Post unverbindlich und kostenlos Studienbriefauszüge zum Lehrgang Ihrer Wahl an.

Praxisführung und Praxismarketing: Die Ausbildung für Selbstständige

Verfasst von am 9. März 2017

Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten gibt es für meine Geschäftsidee? Wie gewinne ich Klient/inn/en für meine Praxis? Und wie kann ich mich in meinem Marktsegment etablieren?

Menschen, die sich im Gesundheitsbereich selbstständig machen wollen oder bereits selbstständig tätig sind, sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die bei der Planung und Umsetzung der Praxisführung berücksichtigt werden müssen. Statistisch gesehen sind Informationsdefizite die zweithäufigste Ursache für das Scheitern von neu gegründeten Praxen. Fähigkeiten im Bereich VWL, Steuerlehre, Kostenrechnung, aber auch Praxismarketing sind von existenzieller Bedeutung, um langfristig erfolgreich zu sein.

Unsere staatlich zugelassene und geprüfte Ausbildung Praxisführung und Praxismarketing wendet sich an Menschen, die sich in freien oder beratenden Berufen selbstständig machen wollen oder bereits selbstständig sind. Diese Selbstständigkeit kann z. B. in der Führung einer Praxis, etwa als Heilpraktiker/in, Gesundheits- und Präventionsberater/in, Ernährungsberater/in, Fitness- und Wellnesstrainer/in, Psychologische/r Berater/in, Erziehungs- und Entwicklungsberater/in, Tierpsychologin / Tierpsychologe oder Tierheilpraktiker/in, in der Führung eines Dienstleistungsbüros oder in einer Unterrichts- oder Lehrtätigkeit bestehen.

 

Der 6-monatige Impulse-Lehrgang Praxisführung und Praxismarketing vermittelt Ihnen solide Kenntnisse in den verschiedenen Gebieten von Existenzgründung und erfolgreicher Selbstständigkeit, versehen mit vielen Praxisbeispielen, die in konkretes Handeln umgesetzt werden können. Ein Studienstart ist jederzeit möglich. Unverbindliches Informationsmaterial erhalten Sie hier.

Übermorgen ist es soweit! 12. bundesweiter Fernstudientag 2017

Verfasst von am 8. März 2017

Impulse e.V. öffnet anlässlich des 12. bundesweiten Fernstudientages 2017 am 10. März die Türen der Wuppertaler Zentrale und des Sindelfinger Studienzentrums von 15 bis 17 Uhr. Bei der vom Fachverband für Fernlernen und Lernmedien (Forum Distance Learning) organisierten Veranstaltungsreihe nimmt Impulse e.V. seit Anfang an teil.

Angeboten wird jeweils in Wuppertal und in Sindelfingen um 15 Uhr ein Einführungsvortrag unter dem Titel „So funktioniert Fernlernen“ und zusätzlich bestehen bis 17 Uhr Möglichkeiten zur individuellen Studienberatung.

Wenn Sie Impulse e.V. persönlich kennen lernen und sich unverbindlich über unser Fernlehrangebot informieren möchten, merken Sie sich jetzt schon den Termin vor. Wir freuen uns auf Sie!

Hier können Sie sich einen Eindruck von dem letzten Fernstudientag machen.

Heilpraktiker und Ausübung der Psychotherapie

Verfasst von am 23. Februar 2017

Die erfolgreich absolvierte Heilpraktikerüberprüfung vor dem Gesundheitsamt beinhaltet die Erlaubnis, auch psychische Erkrankungen mit Mitteln der Psychologie zu behandeln. Entsprechend stellen Fragen zu psychischen Erkrankungen (auch zu solchen, die in der Regel einer medikamentösen Therapie bedürfen) einen Teil der amtsärztlichen Überprüfung vor dem Gesundheitsamt dar, genauso, wie dies für Krankheiten des Bewegungsapparates oder für Erkrankungen des Herz- / Kreislaufsystems gilt.

 

Hinsichtlich der Therapie psychischer Erkrankungen ist wie bei allen anderen Krankheiten das Sorgfaltspflichtgebot zu beachten. Heilpraktikerinnen oder Heilpraktiker dürfen nur solche Verfahren therapeutisch anwenden, die sie auch im Rahmen der aktuell geltenden medizinisch / natur- bzw. erfahrungsheilkundlichen Regeln beherrschen.

Von Homöopathie bis TCM: 7 Aus- und Weiterbildungen im Fachbereich Naturheilkunde

Verfasst von am 14. Februar 2017

Im Fachbereich Naturheilkunde bietet Impulse e.V. inzwischen neben der Ausbildung zur / zum Heilpraktiker/in, die Sie auf die amtsärztliche Überprüfung vor dem Gesundheitsamt vorbereitet, sechs Spezialisierungslehrgänge an:

 

Nachfolgend finden Sie Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Lehrgängen, mit denen Sie sich einen ersten Eindruck von den Lehrgangszielen und naturheilkundlichen Verfahren machen können.

 

1. Die Bachblütentherapie ist ein von Edward Bach entwickeltes naturheilkundliches Verfahren. Bach ging davon aus, dass sich negative seelische Gemütsverfassungen und 

Konflikte in körperlichen Krankheiten manifestieren. Dieser psychosomatische Bezug ist bis heute allgemein anerkannt und wird vielfach in die Arbeit mit Patient/inn/en einbezogen. Krankheiten behandelte Bach, indem er die negativen Emotionen seiner Patient/inn/en mit Bachblüten umstimmte und so deren Selbstheilungskräfte stärkte. 
Die Bachblütentherapie lässt sich gut mit anderen therapeutischen Maßnahmen kombinieren, besonders wenn der seelische Aspekt stärker in die Behandlung integriert werden soll. Der Impulse-Lehrgang „Bachblütentherapie“ vermittelt Ihnen ein umfassendes Grundlagenwissen und Kenntnisse der botanischen Hintergründe, Einsatzgebiete, Wirkungen sowie Anwendungsbereiche der 38 Bachblüten. Methoden zur Auswahl der richtigen Bachblüten und Bachblütenmischungen runden den Lehrgang ab, so dass Sie anschließend in der Lage sind, Patient/inn/en mithilfe der Bachblütenessenzen zu behandeln. 

 

 

2. Die Homöopathie ist ein eigenständiges Heilsystem, mit dem schnell, sanft und dauerhaft sowohl akute als auch chronische Leiden behandelt werden können. 

Der Begriff „Homöopathie“ setzt sich aus den Begriffen hómoios (griechisch für „das Ähnliche“) und páthos (griechisch für „die Krankheit, das Leiden“) zusammen. In ihm ist der zentrale Gedanke der Behandlungsmethode enthalten: die Heilung nach dem Ähnlichkeitsprinzip „Similia similibus curentur“ – „Ähnliches ist durch Ähnliches zu heilen.“ Die klassische Homöopathie basiert auf der Annahme, dass eine Krankheit durch jene Arznei geheilt werden kann, welche am Gesunden ähnliche Symptome hervorruft, wie sie die zu behandelnde Krankheit zeigt. 
Bei der Homöopathie sind daher eine genaue Diagnostik der Symptome und eine gute Kenntnis der Arzneimittelbilder von zentraler Bedeutung. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen in diesem Bereich das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten. Dabei wird neben einer umfassenden Einführung in die Grundlagen der Homöopathie auch der Umgang mit Repertorien und der Materia Medica geübt. Sie lernen wichtige Arzneimittelbilder und die homöopathische
Behandlung zentraler Erkrankungen und Verletzungen kennen. Die in Fallbeispielen eingeflochtene Darstellung von Repertorisationen, Dosierungen und Fallverläufen ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die homöopathische Praxis.

 

3. Kinder weisen eigene, altersspezifische Merkmale auf, die bei einer Untersuchung erkannt und in eine geeignete Therapie eingebunden werden müssen. 

Dieser Umstand macht ein umfassendes Wissen um Kindererkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten ebenso erforderlich wie ein besonderes Eingehen auf die Eigenart eines Kindes. In der Naturheilkunde gibt es eine Vielfalt von Heilmitteln und Behandlungsmöglichkeiten, die den Heilungsprozess bei Kindererkrankungen positiv beeinflussen. Der Lehrgang Naturheilkunde für Kinder vermittelt zunächst Informationen zu (entwicklungs-) physiologischen Eigenheiten im Kindesalter, zu Kinderfrüherkennungs-Untersuchungen, möglichen Prophylaxen und Impfungen. Hierauf aufbauend studieren Sie Grundlagen einer kindgerechten Anamnese und Untersuchung, ebenso die Berücksichtigung psychischer Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern.
Sie lernen die wichtigsten Erkrankungen im Kindesalter kennen und werden darauf vorbereitet, kindgerechte Behandlungskonzepte und naturheilkundliche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung dieser Krankheiten anzuwenden. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen in diesem Bereich das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten. Dabei zeigt sie auf, welche naturheilkundliche Therapieform sich bei welchen Beschwerden bewährt hat und in welcher Dosierung oder Anwendungsform sie angezeigt sein kann.

 

4. Die Pflanzenheilkunde ist die Lehre von der Verwendung von Pflanzen und Pflanzenteilen als Heilmittel. Sie zählt zu den ältesten und
bekanntesten naturheilkundlichen Verfahren.
In unserer Weiterbildung lernen Sie mehr als 100 anerkannte Arzneipflanzen sowie viele pflanzenheilkundliche Rezepturen zur äußeren und inneren Anwendung kennen (z.B. Tees, Salben, Wickel, Tinkturen etc.). 
Sie erwerben fundierte Kenntnisse zu Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen, Zubereitungsarten und Dosierungen der Pflanzen und verfügen am Ende über ein breites Repertoire wirksamer Mittel bei zahlreichen körperlichen und psychischen Indikationen.

 

 

5. Shiatsu ist eine Massage-Technik aus Japan, die auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert und dazu dient, körperliche und/oder seelische Beschwerden ganzheitlich zu therapieren. Gemäß dieser Lehre verlaufen durch den Körper nicht nur Blut-, Nerven- und Lymphbahnen, sondern auch Energieleitbahnen (Meridiane), auf denen sich bestimmte Punkte als Öffnungen im Energiesystem des Menschen befinden. Im Shiatsu werden diese Punkte entlang der Meridiane massiert (Akupressur). Dazu werden im Unterschied zur Technik der Akupunktur, die einzelne Punkte anspricht, ganze Kreisläufe im Menschen berührt und bewegt.
Mit Shiatsu-Anwendungen können Sie den Fluss der körpereigenen Lebensenergie Ihrer Patient/inn/en stimulieren und regulieren, das innere Gleichgewicht wieder herstellen und dadurch körperliche Beschwerden und/oder seelische Leiden lindern bzw. heilen. Shiatsu ist als ganzheitliche Therapieform besonders geeignet, um folgende Erkrankungen zu behandeln: Arthritis, Arthrose, Beschwerden des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen und Migräne, Verdauungsbeschwerden oder Abwehrschwäche.

 

 

6. Die traditionelle chinesische Medizin erklärt Krankheiten egal welcher Art als eine Störung in unserem Energiesystem. Wird das empfindliche Gleichgewicht unseres Energiehaushalts durch innere oder äußere Ursachen gestört, entstehen über kurz oder lang ein Ungleichgewicht und in der Folge Krankheit(en). Diese Denkweise macht eine umfassende Vertrautheit mit dem System von Yin und Yang, den Vitalsubstanzen und den fünf Elementen als wichtigste Grundlagen der chinesischen Medizin notwendig. 

Auch die Funktion der inneren Organe sowie Pathologie, Anamnese und Diagnostik nach chinesischer Sichtweise gehören zu den Grundlagen einer erfolgreichen Tätigkeit im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dieses Wissen vermittelt unsere Weiterbildung, versehen mit vielen Praxisbeispielen, die in konkretes Handeln umgesetzt werden können. 

Alle sechs Spezialisierungslehrgänge sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) staatlich geprüft und zugelassen. Ein Studienstart ist jederzeit möglich.

 

Hinweis: Die Spezialisierungslehrgänge richten sich vornehmlich an Heilpraktiker/innen sowie Ärztinnen und Ärzte, die ihr diagnostisches und therapeutisches Spektrum erweitern möchten. Interessierte (z.B. aus anderen medizinischen Berufen) dürfen ebenfalls am Lehrgang teilnehmen, aber beispielsweise die Pflanzenheilkunde, Homöopathie und TCM nicht berufs- oder gewerbsmäßig ausüben. Die Bachblütenberatung und das Shiatsu dürfen beispielsweise auch von Berater/inne/n eingesetzt werden, allerdings nur zur Steigerung des Wohlbefindens und zur präventiven Gesundheitsförderung. Detaillierte Lehrgangsbeschreibungen (Inhalte, Voraussetzungen und Informationen zum Ablauf) finden Sie auf unserer Homepage.

Selbstständigkeit: Möglichkeiten und Ausbildungswege

Verfasst von am 9. Februar 2017

Häufig bekommen wir in der Studierendenberatung die Frage gestellt: “Kann ich mich nach der Ausbildung selbstständig machen?“. Hier lautet die Antwort ganz eindeutig: ja! Impulse e.V. bietet eine breite Palette an Fernlehrgängen an, die die Berufsausbildung zu einem freien Gesundheitsberuf zum Ziel haben. Nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Fernstudiums sind Sie in der Lage, sich z.B. mit einer eigenen Beratungspraxis selbstständig zu machen.

Je nach Beruf und Ihrem individuell selbst gesetzten Schwerpunkten gibt es verschiedene Möglichkeiten, das eigene Praxisangebot zu gestalten. Nachfolgende Beispiele sollen die verschiedenen Möglichkeiten verdeutlichen:

 

Beispiel: Selbstständig als Gesundheits- und Präventionsberater/in

Im Rahmen der 24-monatigen Ausbildung zur / zum Gesundheits- und Präventionsberater/in erwerben Sie in den drei großen Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung fundierte Kenntnisse und Kompetenzen, um Menschen präventiv zu einem gesunden Lebensstil zu verhelfen.

Nach Lehrgangsabschluss können Sie sich als “Gesundheits- und Präventionsberater/in” selbstständig machen und beispielsweise in einer eigenen Beratungspraxis mit Klient/inn/en Ernährungscoachings durchführen, Bewegungstrainings (z. B. in der Natur) anleiten, Entspannungskurse geben, Meditationen in Gruppen anbieten und / oder Vortragsabende organisieren (beispielsweise zum Thema “Gesundheitsförderung”, “Entspannung durch Mediation”, “Bewegung im Alter,” etc.). Je nach Praxiskonzept können Sie natürlich auch eine Kombination aus verschiedenen Dienstleistungen anbieten.

Wer sich auf einen bestimmten Bereich oder eine bestimmte Zielgruppe spezialisieren möchte, z. B. Bewegungsprogramme für Kinder, Ernährung (für Frauen in den Wechseljahren, …) etc., hat bei Impulse e.V. die Möglichkeit, zusätzliche Spezialisierungslehrgänge zu studieren.

 

Hinweis: Die Spezialisierungslehrgänge von Impulse e.V. sind Zusatzangebote für Studierende, die sich in bestimmten Bereichen vertiefte Kenntnisse aneignen möchten. Sie unterscheiden sich im Lehrgangstitel zu den Berufsausbildungen, weil sie in der Regel nicht auf “/in” enden, wie “Gesundheits- und Präventionsberater/in”. Beispiele hierfür sind im Fachbereich Gesundheit, Ernährung und Prävention z. B. die Lehrgänge “Gesundheitsförderung für Kinder” oder “Wechseljahreberatung“.

 

Beispiel: Selbstständig als Fitness- und Wellnesstrainer/in

Die 24-monatige Ausbildung “Fitness- und Wellnesstrainer/in” vermittelt Ihnen Wissen und Fertigkeiten für eine selbstständige Tätigkeit als Coach im Fitness- und Wellnessbereich.

Als Fitness- und Wellnesstrainer/in können Sie anschließend für Ihre Klient/inn/en Fitnessprogramme konzipieren und empfehlen, Fitnesstrainings (in der Natur) anleiten, Entspannungsverfahren (in einer eigenen Praxis) durchführen, eine Rückenschule, Massagen und / oder beispielsweise auch Wellness-Programme anbieten. Auch hier sind die Möglichkeiten der Angebotsgestaltung und Zielgruppenauswahl vielseitig.

 

Hinweis: Alle Berufsausbildungen von Impulse e.V. vermitteln Ihnen neben fachspezifischen Kompetenzen auch immer Fähigkeiten im Bereich Selbstständigkeit. Zum Beispiel, wie Gespräche mit Klient/inn/en geführt werden und / oder was (rechtlich, organisatorisch, finanziell …) bei der Selbstständigkeit berücksichtigt werden muss.

 

Hier erhalten Sie eine aktuelle Informationsbroschüre zu unseren 37 verschiedenen Aus- und Weiterbildungen in den 6 Fachbereichen Naturheilkunde, Gesundheit / Ernährung / Prävention, Fitness und Wellness, Psychologie und Pädagogik, Alternatives Denken sowie Tierheilkunde.

Impulse e.V. zählt wieder zu den beliebtesten Fernschulen Deutschlands!

Verfasst von am 2. Februar 2017

Krischan Hoppe, Geschäftsführer von Impulse e.V., mit der Auszeichnung “Top Institut 2017”

 

Gestern hat das Bewertungsportal FernstudiumCheck.de die Gewinner seines alljährlichen Reports bekanntgegeben – und wie auch schon in den vergangen Jahren zählt Impulse e.V. wieder zu den beliebtesten Fernschulen!

 

Das erfreuliche Ergebnis: In 2016 haben 150 Studierende und Absolventen von Impulse e.V. ihr Fernstudium im Durchschnitt mit 4,7 (von möglichen 5,0) auf FernstudiumCheck.de bewertet – damit hat Impulse e.V. im Vergleich zu den Fernschulen auf den ersten 10 Plätzen die meisten Bewertungen erhalten. Von diesen 150 Studierenden, die in 2016 eine Bewertung abgegeben haben, empfehlen 99% der Impulse-Studierenden ihr Fernstudium weiter! Besonders zufrieden sind Absolvent/inn/en und Student/inn/en demnach mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis, den Studieninhalten sowie der Studienbetreuung von Impulse e.V.

 

Impulse e.V. bedankt sich bei allen Studierenden und Absolvent/inn/en, die durch ihre positiven Bewertungen die erneute Auszeichnung zum “Top Institut” erst möglich gemacht haben.

 

Die erneute Spitzenbewertung in der Kategorie “Fernschulen” des FernstudiumCheck-Reports macht die Zielsetzung der täglichen Arbeit von Impulse e.V. deutlich, so Krischan Hoppe, Geschäftsführer von Impulse e.V.:

 

Wir bieten Studierenden qualitativ hochwertige und ganzheitliche Aus- und Weiterbildungen im freien Gesundheitsbereich, die auf Grund unseres gemeinnützigen Vereinshintergrundes bezahlbar sind. Es freut mich sehr, dass unsere Studierenden so zufrieden mit unserem Angebot sind und viele von ihnen sogar einen zweiten oder weiteren Lehrgang an unserer Schule absolvieren. Mein besonderer Dank gilt deshalb neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Impulse-Schule auch unseren Dozentinnen und Dozenten, die mit viel Engagement unsere Studierenden betreuen.

 

Interessierte, die Impulse e.V. kennen lernen möchten, haben die Möglichkeit, sich unverbindlich unsere aktuelle Infobroschüre per E-Mail oder Post anzufordern und / oder telefonisch, schriftlich oder auch persönlich mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Heilpraktikerrecht ergänzt

Verfasst von am 31. Januar 2017

Im Rahmen des Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung (PSG III) wurde durch Beschlüsse des Bundestages und des Bundesrates vom Dezember 2016 auch das Heilpraktikergesetz und die erste Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz geändert (Artikel 17e und 17f PSG III). Bei den Änderungen wurde zum einen der Begriff „Volksgesundheit“ präzisiert (jetzt „eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung oder für die ihn aufsuchenden Patientinnen und Patienten“), zum anderen wird das Bundesgesundheitsministerium beauftragt, bis zum Ende dieses Jahres neue Leitlinien für die Heilpraktikerüberprüfung zu erlassen.

 

In welchem Umfang hier Änderungen der bisher vorliegenden Leitlinien erfolgen werden, ist noch nicht abzusehen. In diesem Zusammenhang sind in den letzten Monaten wiederholt Forderungen nach grundsätzlichen Änderungen des Heilpraktikerrechts laut geworden. Diese Forderungen stammen von Politikern und Ärztevertretern, leider vereinzelt auch von Heilpraktikerschulen. So wird z.B. „die Anerkennung der Heilpraktikerausbildung als staatlich anerkannter Beruf mit einer bundeseinheitlichen Ausbildungs- und Prüfungsordnung“ gefordert. Hier muss deutlich herausgestellt werden: Eine/n solche/n Heilpraktiker/in mit dem breiten therapeutischen Spektrum von heute kann und wird es niemals geben. Wo sollte dieser im Gesundheitssystem verankert sein? Als naturheilkundlich orientierter „Miniarzt“, vielleicht sogar mit Abrechnungsmöglichkeit über die gesetzlichen Krankenkassen oder als „Kräuterkundige/r“ mit eingeschränkten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten?

 

Die Struktur des Heilpraktikerberufs als Beruf, der die Ausübung der Heilkunde außerhalb des kassenärztlichen Korsetts ermöglicht, ohne Arzt zu sein, und gleichzeitig zur Anwendung einer breiten therapeutischen Angebotspalette berechtigt, widerspricht einer Regulierung über die heute schon vorliegenden Mechanismen hinaus. Dies bestätigen auch die letztendlich erfolgten Änderungen / Ergänzungen. Heilpraktiker/innen verfügen über die Fähigkeit, Patient/inn/en mit Angeboten aus der breiten Palette naturheil- bzw. erfahrungsheilkundlicher Verfahren zu helfen. Dass dies möglich ist und auf einer soliden Basis geschieht, ist durch das Heilpraktikergesetz und seine Durchführungsverordnungen und durch die (demnächst neuen) Überprüfungsleitlinien des Bundesgesundheitsministeriums sowie durch die gängige Rechtsprechung (Sorgfaltspflichturteil des Bundesgerichtshofs etc.) gewährleistet.

 

Im Praxisbetrieb tritt die Kontrolle durch die zuständigen Gesundheitsämter als Aufsichtsbehörden hinzu. Das aktuelle System zeichnet sich durch eine größtmöglich therapeutische Freiheit zum Nutzen der Patient/inn/en aus, bei der gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Heilpraktikerin bzw. der Heilpraktiker über ein solides medizinisches Basiswissen verfügt und bei der eine fortwährende Aufsicht durch das zuständige Gesundheitsamt gewährleistet ist.

Fazit:  

  • Unsere Ausbildung orientiert sich an den aktuell geltenden Leitlinien des Bundesgesundheitsministeriums für die Überprüfung von Heilpraktiker-Anwärter/inne/n . Lediglich diese Überprüfungs-Leitlinien sollen zum Ende des Jahres erneuert werden, in welchen beispielsweise Gegenstände der Überprüfung definiert sind. In welchem Umfang hier Änderungen der bisher vorliegenden Leitlinien erfolgen werden, ist noch nicht abzusehen.
  • Eine staatlich einheitlich geregelte Ausbildung von Heilpraktiker/inne/n wird und kann es unserer Meinung nach aufgrund der im Beitrag genannten, bereits existierenden Reglementierungen (Heilpraktikergesetz, Kontrolle durch Gesundheitsämter etc.), nicht geben.

Berufsaussichten als Psychologische/r Berater/in (Personal Coach)

Verfasst von am 26. Januar 2017

Als Psychologische/r Berater/in (Personal Coach) beraten und unterstützen Sie Menschen in sozialen Konfliktsituationen und besonderen Lebenslagen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung kann dies in der Ehe-, Paar- oder Familienberatung, aber auch in Prozessen des Alterns, der allgemeinen Lebensberatung oder in beruflichen Kontexten sein.

 

Die meisten unserer Studierenden machen sich nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss mit einer eigenen Beratungspraxis selbstständig. Neben Einzelberatungen sind auch Gruppencoachings und das Anbieten von Fach-Vorträgen denkbar.

 

Die Ausbildung

 

Um fundierte psychologische Beratungen durchführen zu können, bedarf es einiger Kenntnisse und Kompetenzen. Unser 18-monatiger Fernlehrgang ist durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) staatlich geprüft und zugelassen. Er orientiert sich an grundlegenden Inhalten, die in wichtigen Teilgebieten der Psychologie allgemein anerkannt sind oder die die aktuelle Diskussion prägen. Hierzu zählen Grundlagen der Psychologie, die klinische Psychologie, die Gesprächspsychologie und die Beratungspraxis. Zum Fernlehrgang gehören 3 Präsenzphasen, die Sie über die Ausbildungszeit verteilt an mehreren Seminarorten in Deutschland absolvieren können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und ein Studienstart ist jederzeit möglich.

Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht von einem Studierenden des Lehrgangs “Psychologische/r Berater/in (Personal Coach)”.

Weiterlesen …

Was ist ein Hobby-Fernlehrgang?

Verfasst von am

Grundsätzlich müssen in Deutschland alle Fernlehrgänge von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) überprüft und zugelassen werden. Die staatliche Überprüfung bezieht sich sowohl darauf, ob das angebotene Lehrgangsziel mit dem Lehrgang erreicht werden kann, als auch darauf, ob die Vertragsgestaltung den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Eine Ausnahme von dieser Regelung betrifft Fernlehrgänge, die ausschließlich der Freizeitgestaltung und Unterhaltung dienen – so genannte Hobby-Lehrgänge.

 

Solche Lehrgänge werden keiner inhaltlichen Überprüfung unterzogen, sie müssen aber der ZfU angezeigt werden. Gleichzeitig sind die Anbieter verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass es sich jeweils um einen Hobby-Lehrgang handelt.

 

Wie können Sie nun unterscheiden, ob Ihnen ein staatlich zugelassener Lehrgang oder ein Hobby-Lehrgang angeboten wird?

Weiterlesen …

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →