NEU: Lehrgang Aromapraxis / Aromatherapie

Verfasst von am 6. Juli 2016

Die “Aromatherapie” ist ab sofort Bestandteil unseres bisherigen Impulse-Lehrgangs “Aromapraxis” und wird unter dem Titel “Aromapraxis / Aromatherapie” angeboten. Mit dieser Erweiterung wird der Lehrgang auch für Heilpraktiker/innen sowie Ärztinnen und Ärzte geöffnet, die mithilfe ätherischer Öle therapieren wollen und dürfen. Die Aromatherapie ist eine Teildisziplin der Pflanzenheilkunde und stellt eine ergänzende Behandlungsmethode dar. Durch die therapeutische Anwendung von ätherischen Ölen ist die Linderung und Heilung von körperlichen wie seelischen Erkrankungen und Beschwerden möglich.

 

Die Studiendauer von 9 Monaten sowie alle anderen Eckdaten (Anzahl der Studienbriefe, Präsenzphasen, usw.) des Lehrgangs sind unverändert geblieben. Ausführliche Informationen zu dem Lehrgang “Aromapraxis / Aromatherapie” finden Sie hier.

“Was machen Studierende nach einem Impulse-Studium?”

Verfasst von am 23. Juni 2016

Sehr häufig fragen uns Interessierte im telefonischen Beratungsgespräch, was andere nach ihrem Lehrgangsabschluss machen und ob wir über Erfahrungsberichte von Studierenden verfügen. Aus diesem Grund haben wir auf unserem Impulse-Blog neue Rubriken – so genannte Labels – eingeführt, die Sie gleich hier auf der rechten Seite finden.

 

Mit einem Klick auf das Label Studierende/Absolventen können Sie sich nun alle Erfahrungsberichte von Teilnehmer/inne/n anzeigen lassen, die wir zukünftig veröffentlichen möchten und bisher auf unserem Blog veröffentlicht haben. So gelangen Sie beispielsweise auch zu den Geschichten unserer Impulse-Preisträger/innen, die von ihrer Selbstständigkeit und/oder ihrem beruflichen Aufstieg nach einem Impulse-Studium berichten, wie z.B.

 

 

Wenn Sie Studierende/r und/oder Absolvent/in von Impulse e.V. sind und anderen von Ihren Erfahrungen und beruflichen Veränderungen nach einem Impulse-Studium berichten möchten, freuen wir uns sehr! Schreiben Sie hierzu gerne eine Nachricht an latzke@impulse-schule.de.

 

Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Stöbern!

Fitnessbranche weiter auf Wachstumskurs

Verfasst von am 16. Juni 2016

“Rund 17,4 Millionen Fitness-Trainierende zählt der Markt in Deutschland aktuell”, fasst das Fachmagazin shape UP – trainers only eine repräsentative Marktforschungsstudie von TNS Infratest zusammen. Die von dem Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland, dem Deutschen Fitness und Aerobic Verband, dem Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit, der FIBO und der Inline Unternehmensberatung in Auftrag gegebenen Studie ergab auch, dass die Fitnessbranche in den nächsten fünf Jahren mit einem Anstieg der Mitgliedszahlen um weitere 3,5 Millionen rechnen kann.

 

Besonders auffällig ist nach Auskunft der Studie, dass Fitness-Studio-Mitglieder/innen im Vergleich zu anderen Sportbetreibenden mit 8,2 Trainingseinheiten pro Monat besonders häufig trainieren. Auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Trainierende bei Fitness- und Bewegungstrainings unterstützen und anleiten, wird daher in Zukunft weiter ansteigen.

 

Quellen: www.shapeup-magazin.de und Reed Exhibitions Deutschland GmbH

Der Impulse-Lehrgang “Psychotherapie”

Verfasst von am 15. Juni 2016

Wer in Deutschland ohne ein medizinisches Studium Patient/inn/en mit psychischen Problemen beraten und therapieren möchte, hat nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes die Möglichkeit, eine auf die Ausübung der Psychotherapie eingeschränkte Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz zu erlangen (Heilpraktiker/in für Psychotherapie).

In der nach dem Gesetz vorgesehenen amtsärztlichen Überprüfung müssen die Antragstellenden den Nachweis erbringen, dass neben ausreichenden Kenntnissen „über die Abgrenzung heilkundlicher Tätigkeit, insbesondere im psychotherapeutischen Bereich, gegenüber der den Ärzt/inn/en und den allgemein als Heilpraktiker/in tätigen Personen vorbehaltenen heilkundlichen Behandlungen“ auch „ausreichende diagnostische Fähigkeiten in Bezug auf das einschlägige Krankheitsbild“ vorhanden sind.

Weiterlesen …

“Was, wenn ich mal nicht weiter studieren kann?” – Studienzeitunterbrechung und kostenlose Nachbetreuung

Verfasst von am 6. Juni 2016

 

Krankheit, Familie, Job: Gründe, ein Fernstudium nicht fortführen zu können, wie es ursprünglich geplant und gewünscht war, gibt es viele. “Doch was, wenn ich mal nicht weiter studieren kann?” – Eine Frage, die uns häufig in der telefonischen Studierendenberatung gestellt wird und auf die wir heute näher eingehen:

 

  • Studienzeitunterbrechung: Wohnungswechsel, Auslandsaufenthalte und andere Lebensereignisse machen es für unsere Studierenden manchmal notwendig, mit ihrem Studium für einen individuellen Zeitraum zu pausieren. Aus diesem Grund haben Studierende während ihres gesamten Impulse-Fernlehrgangs die Möglichkeit, ihr Studium einmalig für eine Dauer von bis zu maximal 6 Monaten zu unterbrechen. Während dieser Unterbrechung setzt die Zahlung der regulären Studiengebührenraten pro Monat aus und ebenso verschiebt sich die Lieferung von neuen Studienbriefen. Nach der Unterbrechung setzt sich das Studium automatisch fort.

 

  • Kostenlose Nachbetreuung: In jedem bei Impulse e.V. abgeschlossenen Studienvertrag ist eine kostenfreie Verlängerung der Studienzeit von 2 Semestern (12 Monaten) inbegriffen, so dass eine Studienzeitunterbrechung in den meisten Fällen erst gar nicht notwendig wird. Beispiel: Eine Studierende des Impulse-Lehrgangs Gesundheits- und Präventionsberaterin schafft es in der Regelstudienzeit von 24 Monaten nicht, ihr Studium abzuschließen, so kann sie dies in dem anschließenden Nachbetreuungsjahr nachholen. Hier können wie in der Regelstudienzeit Einsendeaufgaben individuell eingereicht, Präzensphasen absolviert und Abschlussleistungen erbracht werden.

 

Bei Fragen und persönlichen Anliegen steht Ihnen auch jederzeit unsere Studierendenberatung zur Verfügung.

Zwischenstand Impulse-Preis 2016: Danke für diese vielseitigen Bewerbungen!

Verfasst von am 3. Mai 2016

Uns haben bereits zahlreiche und vielseitige Bewerbungen anlässlich des diesjährigen Impulse-Absolvent/inn/enpreises erreicht, wofür uns ganz herzlich bei unseren Studierenden und Absolvent/inn/en bedanken möchten.

Unter anderem hat eine Bewerberin beispielsweise mithilfe der Impulse-Lehrgänge “Psychologische/r Berater/in (Personal Coach)” und “Psychotherapie” die Überprüfung zur auf die Psychotherapie eingeschränkten Heilpraktikerin vor dem Gesundheitsamt bestanden – und hat seit dem 1. Januar 2016 ihre eigene, mit ganz viel Liebe gestaltete Beratungspraxis. Genauso freut es uns, dass eine Studierende mit den Impulse-Lehrgängen “Wechseljahreberatung” und “Ernährungsberater/in” ihr bereits bestehendes Praxisangebot abrunden und seither ihren Klient/inn/en ganzheitliche Beratungsangebote anbieten kann.

Wenn auch Sie Studierende/r oder Absolvent/in unserer Schule sind und mithilfe eines Impulse-Studiums sich erfolgreich und nachhaltig selbstständig machen, Ihre Selbstständigkeit ausbauen oder in Ihrem Angestelltenverhältnis besonders beruflich aufsteigen konnten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Als Preise sind Geld- oder Sachpreise in einer Gesamthöhe von 1.600 Euro ausgesetzt. Einreichen können Sie Ihre Bewerbung noch bis zum 31.05.2016. Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier sowie die Bewerbungsunterlagen hier.

Wir drücken Ihnen die Daumen!
Ihr Team von Impulse e.V.

NEU: Tierpsycholog/inn/en-Ausbildung mit dem Schwerpunkt “Pferd”

Verfasst von am 2. Mai 2016

Ab sofort können Studierende neben “Hunden” und “Katzen” auch “Pferde” als Studienschwerpunkt bei dem Impulse-Lehrgang “Tierpsychologin / Tierpsychologe” wählen.

Die Ausbildung zur / zum „Tierpsychologin / Tierpsychologe“ richtet sich an alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse. Wir vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse und praxisbezogene Fähigkeiten in derallgemeinen und speziellen Verhaltensbiologie und im Bereich tierartspezifischer Verhaltensweisen und Verhaltenstherapien, um Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten von Tieren erkennen und behandeln zu können. 

Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung sind Sie in der Lage – je nach selbstgewähltem Studienschwerpunkt – Hunde, Katzen oder Pferde mit den Methoden der Tierpsychologie zu behandeln, Verhaltenstrainings anzuleiten sowie als Ratgeber/in bei Fragen zu Verhalten und artgerechter Haltung zu agieren.

Die Inhalte der Ausbildung lassen sich entsprechend der Modularisierung in 2 Bereiche untergliedern, diese sind:

Grundlagen der Verhaltensbiologie (6 Monate):

  •  Verhaltensethologie: allgemeine Verhaltensweisen von Tieren, z.B. Schutz-, Fortpflanzungs- oder Konfliktverhalten, Verhalten in Gruppen u.a.
  •  Verhaltensökologie: Genetik sowie Grundlagen der Evolutions-, Populations- und Fortpflanzungsbiologie
  •  Lernverhalten: Grundlagen für das Training und die Arbeit mit Tieren, z.B. Lerndispositionen, -formen und -situationen, Prägung und prägungsähnliche Lernvorgänge, Neugier-, Explorations- und Spielverhalten von Tieren

Weiterlesen …

Info für Heilpraktiker/innen: Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz ab 01.05.2016 auf weitere Erreger ausgedehnt

Verfasst von am 25. April 2016

Durch eine Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit werden die Meldepflichten gemäß § 6 und § 7 IfSG mit Wirkung vom 01.05.2016 um weitere Krankheitsbilder bzw. um weitere Erreger ergänzt. Gemäß § 6 ist ab dann zusätzlich der Verdacht, die Erkrankung und der Tod an einer zoonotischen Influenza zu melden sowie die Erkrankung und der Tod an einer Clostridium-difficile-Infektion mit klinisch schwerem Verlauf. Die Meldepflicht nach § 7 wird auf diverse zusätzliche Erreger ausgedehnt.

 

Die Verordnung wurde veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2016, Teil 1, Nr. 13, Seite 515. Hinsichtlich der Meldepflicht für Heilpraktiker/innen bzw. Heilpraktikeranwärter/innen ist die Meldepflicht für die zoonotische Influenza von besonderer Bedeutung, bei den übrigen Erkrankungen muss eine Meldung erst beim Erregernachweis bzw. über ein behandelndes Krankenhaus geführt werden. Das Behandlungsverbot muss natürlich darüber hinaus beachtet werden. Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Bundesgesetzblatt vom 31. März 2016.

 

Tipp: Auf der Seite vom Bundesanzeiger Verlag besteht auch die Möglichkeit, den Newsletter “Gesetze aktuell” zu abonnieren, der alle 4 Wochen “kostenlos Hintergrundinformationen zu aktuellen Gesetzesvorhaben und neuen Gesetzen des Bundes” veröffentlicht.

Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zum Fernunterricht

Verfasst von am 21. April 2016

Auf der Seite von Stiftung Warentest finden Interessierte aktuell Antworten auf die häufigsten Fragen zu der Aus- und Weiterbildungsmethode “Fernunterricht/Fernstudium“:

 

  • Was ist Fern­unter­richt?
  • Für wen ist diese Lernmethode geeignet?
  • Welche Vor- und Nachteile hat Fernunterricht?
  • Wie prüfe ich den Anbieter beziehungsweise die Qualität eines Kurses?  
  • Was ist der Unterschied zwischen Fern­unter­richt und E-Learning?

 

Dabei werden nach der Klärung der Frage, was genau unter diesen Begriffen zu verstehen ist, ausführlich die Vor- und Nachteile der Lernformen aufgezeigt. Auch die Qualität der angebotenen Kurse spielt hierbei eine große Rolle, ebenso wie die Möglichkeiten des Auffindens von Angeboten. Abschließend wird auf die verschiedenen Formen des Fernlernens eingegangen sowie ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Die Fragen und Antworten sind unter www.test.de online gestellt und können kostenfrei eingesehen werden.

NEU: Impulse e.V. macht bei Freifunk mit!

Verfasst von am 19. April 2016

Krischan Hoppe (Impulse e.V.) in der Wuppertaler Zentrale von Impulse e.V.

Freifunk steht für freie Kommunikation in digitalen Datennetzen. Wir verstehen frei als öffentlich zugänglich, nicht kommerziell, im Besitz der Gemeinschaft und unzensiert“, heißt es auf der Website von Freifunk.

 

Durch die Teilnahme an dieser nicht-kommerziellen Initiative und den Aufbau von speziellen Routern, ist nun auch bei Impulse e.V. in der Wuppertaler Zentrale das WLAN für alle Besucher/innen frei zugänglich.

 

Um das WLAN nutzen zu können, müssen Besucher/innen lediglich mit ihrem Handy die WLAN-Verbindung “Freifunk-Wuppertal” auswählen.

 

Wir wünschen unseren Besucher/inne/n, Dozent/inn/en und Teilnehmer/inne/n viel Freude beim Austausch!

 

Ihr Team von Impulse e.V.

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →