Allgemein Bewegung und sportliches Training – also „Fitness„- nimmt bei immer mehr Menschen einen wichtigen Stellenwert im stressigen (Berufs-)Alltag ein, insbesondere aufgrund der psychophysischen Auswirkungen: Wer fit ist, ist körperlich und seelisch auf der Höhe, gesund und munter.
Die Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft durch systematisches körperliches Training ist ein wesentlicher Aspekt einer solchen gesundheitlichen Leistung. Jedoch kann ein umfassendes Wohlbefinden nur dann erreicht werden, wenn der Mensch ganzheitlich angesprochen wird. Neben gesunder Bewegung bestimmen auch Aspekte der Ernährung, der richtige Umgang mit Stress und ausreichende Entspannung darüber, ob und wie „fit“ wir uns fühlen.
Umso wichtiger ist es für Menschen, auch durch eine gesunde und bewusste Lebensführung zu mehr Wohlbefinden zu gelangen – dafür steht auch der Begriff „Wellness“. Hierbei sind es ganz unterschiedliche Konzepte, mit denen sich das Wohlbefinden steigern lässt. Neben eher klassischen Maßnahmen, wie Wasseranwendungen, Sauna, Massagen und Aromapflege, richtet sich das Interesse zunehmend auch auf fernöstliche Gesundheitspraktiken, zum Beispiel Ayurveda oder meditative Übungen.
Fitness- und Wellnesstrainer/innen (Fitness- und Wellness-Coaches) erstellen Trainingsprogramme, leiten Übungen an und unterstützen Menschen durch zahlreiche weitere Angebote dabei, ganzheitlich gesund zu bleiben. Entsprechend sollten sie Fitness und Wellness als ein Zusammenspiel von physischen, sozialen und emotionalen Faktoren sehen und neben der Fähigkeit, ein körperliches Training anzuleiten, auch über solide Kenntnisse in gesunder Ernährung, einem gesunden Lebensstil und bewusster Lebensführung verfügen.