Fachfortbildung „Bachblütenberatung“ mit Britta Remmel

Verfasst von am 10. Oktober 2014

Neben mehrmonatigen Fernlehrgängen bietet Impulse e.V. auch Fachfortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen an. Diese sind ideal, um bereits vorhandenes Wissen im freien Gesundheitsbereich zu erweitern oder aber auch, um in gänzlich neue Themengebiete einzutauchen.

 

Die Fachfortbildungen sind für jeden frei zugänglich und finden meist an einem Wochenende statt. Leser/inn/en der Impulse-Facebook-Seite haben sich nähere Informationen zu den Fachfortbildungen der Schule für freie Gesundheitsberufe gewünscht, weshalb ab jetzt in regelmäßigen Abständen Fachfortbildungsvorstellungen auf unserem Blog stattfinden. Beginnen möchten wir mit der Fachfortbildung „Bachblütenberatung nach Edward Bach„.

 

Britta Remmel, Heilpraktikerin und Dozentin über ihre Fachfortbildung:

„Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Bachblüten, lernen die Teilnehmer/innen die charakteristischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche der 38 kraftvollen Essenzen kennen. Die Blüten werden hierzu in kleinere Lerneinheiten eingeteilt und verschiedenen Gemütszuständen, wie beispielsweise Ängsten, Verunsicherungen oder mangelndes Selbstwertgefühl, zugeordnet. Es wird darauf geachtet, dass immer auch ein roter Faden erkennbar ist – dieser wird quer durch den Raum gespannt und die bereits kennengelernten Bachblüten werden darangeheftet, damit jede/r Teilnehmer/in den wachsenden Wissensstand visuell verfolgen kann. Es werden verschiedene Diagnosemöglichkeiten, wie der Einsatz eines Tensors oder eines Pendels und das gezielte Stellen von Fragen, praktisch eingeübt. Am Ende des Seminares ist jede/r Teilnehmer/in in der Lage, für sich oder andere Menschen eine Bachblütenmischung anzuraten.“

 

Weiterlesen …

Impulse-Preis 2014: Der zweite Preis in der Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“

Verfasst von am 9. Oktober 2014

Den zweiten Preis in der Kategorie Erfolgreich in die Selbstständigkeit erhielt Herr Peter Luu, der die Jury vor allem mit seiner unglaublichen Willenskraft und Lebenslust beeindruckte, welche er trotz schwerer Erkrankung auch an andere Menschen weitergibt.

 

Peter Luu – Vom Bauingenieur zum Heilpraktiker für Psychotherapie
Peter Luu hat in seinem Leben wortwörtlich Karriere gemacht, war Geschäftsführer einer Tiefbaufirma, Ingenieurbüroleiter und zuletzt selbstständiger Unternehmensberater – Bis er plötzlich schwer erkrankte und seine 20-jährige Tätigkeit im Baubereich unfreiwillig beenden musste.

 

Die niederschmetternde Prognose des Arztes lautete: Ein unheilbarer Gehirntumor und maximal ein Jahr Überlebenszeit. Das ist nun 11 Jahre her. Als Hoffnungsträger hat der durch die Krankheit halbseitig erblindete Peter Luu vor sechs Jahren begonnen, ehrenamtlich Hirntumorpatienten und deren Angehörige zu betreuen und zu beraten.

 

Diese Tätigkeit im Umgang mit häufig verzweifelten Menschen veranlasste ihn, sich psychologisches Basiswissen anzueignen und begann 2009 bei Impulse den Lehrgang Psychologische/r Beraterin. Schon während der Abschlussphase des Lehrgangs 2012 merkte Peter Luu, dass seine Wissbegierde noch größer war und er sein Spektrum im psychologischen Bereich erweitern wollte, um Klient/inn/en ganzheitlich therapieren zu können.

 

Kurzer Hand meldete sich Peter Luu auch noch zum Impulse-Lehrgang Psychotherapie an und schaffte die Überprüfung beim Gesundheitsamt mit Bravour. Nun gestaltet er sein Ingenieurbüro zu einer Psychotherapiepraxis um und möchte noch in diesem Jahr seine Praxis eröffnen. Etwas Sinnvolles bewirken zu können und der Rückhalt seiner Familie geben ihm die Kraft, die er im Rahmen seiner Beratungstätigkeit gerne auch an andere Menschen weitergeben möchte.

Impulse-Preis 2014: Die dritten Preise in der Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“

Verfasst von am 8. Oktober 2014

Daniela Schul – Ihr Weg zum eigenen Weiterbildungsinstitut 

 

Bildung hatte im Leben von Daniela Schul schon immer einen hohen Stellenwert. Während ihrer Berufstätigkeit als Krankenschwester hat sie das Bachelor-Studium zur Gesundheitsökonomin absolviert und sogar ein Stipendium erhalten. Neben dem Beruf noch eine weitere Ausbildung zu absolvieren, erweiterte nicht nur ihren fachlichen Horizont, sondern ließ ihren Wunsch, selbst „Lehre und Forschung“ zu betreiben, immer stärker werden.

 

2013 gründete die 34-jährige schlussendlich das Weiterbildungsinstitut Neuro-Management, kurz InstiNeM, welches sich vor allem an Beschäftigte im Gesundheitswesen richtet. Doch schnell stellte Daniela Schul fest, dass zwar das fachliche Wissen durch ihr Studium vorhanden war, ihr jedoch die Kompetenzen im pädagogischen Bereich fehlten, um Kurse fundiert zu gestalten und durchzuführen.

 

Nach intensiver Recherche entschloss sie sich deshalb für den Impulse-Studiengang „Dozent/in in der Erwachsenenbildung“. Erst dieser Kurs vervollständigte nach ihren eigenen Angaben die Anforderungen, die nötig sind, um einen Kurs selbst zu entwickeln, ein Curriculum zu schreiben und letztendlich einer pädagogischen Leitung gerecht zu werden.

 

Im Mai 2014 wurde der erste Fernlehrkurs ihres Instituts von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

 

Angela Gryczan – Mit der Weiterbildung Wechseljahreberatung zur selbstständigen Beratungstätigkeit

 

Bereits seit 1991 arbeitet die gelernte Krankenschwester Angela Gryczan in einem Seniorenheim, in welchem sie seit 2005 auch den Posten der sozialen Leitung innehat. Bisher unter anderem in der Demenzberatung tätig, führte sie vor allem ihr Interesse an dem Themengebiet Wechseljahreberatung 2013 zur Impulse-Schule.

 

Hier absolvierte sie von Juni 2013 bis Februar 2014 den Fernlehrgang Wechseljahreberatung. Während sie im Rahmen des Studiums in immer mehr Facetten der Wechseljahre eintauchte, festigte sich bei Angela Gryczan der Wunsch, auch anderen Frauen in den Wechseljahren beratend zur Seite zu stehen, Bewusstsein für den Sinn der Wechseljahre zu schaffen und als Ansprechpartnerin Ordnung in das Chaos der Wechseljahregefühle zu bringen. In den Räumlichkeiten einer Stadtvilla richtete sie sich deshalb gleich nach Abschluss des Impulse-Lehrgangs ihre erste eigene Beratungspraxis ein.

 

Das Ziel von Angela Gryczan: Anderen Frauen Mut machen, neue und auch unbekannte Schritte im Leben zu wagen. Zusammen mit ihren Klient/inn/en neue Perspektiven zu erarbeiten, liegt ihr deshalb besonders am Herzen. In naher Zukunft möchte Angela Gryczan außerdem einen „Tag der Frau“ ins Leben rufen.

Herzliche Einladung: 15. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage

Verfasst von am 2. Oktober 2014

Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage mit Verleihung der Impulse-Absolvent/inn/enpreis am 8./9. November 2014

Im Jahr 2000 wurde begonnen, was mittlerweile liebe Tradition für viele Absolventinnen und Absolventen und auch für viele aktuelle Studierende der Schule für freie Gesundheitsberufe ist.

 

 

In diesem Jahr finden sie zum 15. Mal statt, die Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage. In mittlerweile annährend 40 Einzelvorträgen und Workshops vermitteln Fachleute Einblicke in die unterschiedlichsten Formen des Arbeitens in den Bereichen Therapie, Prävention und Beratung. Büchertische, ein Tagungscafe und die zahlreichen (Fach-) Gespräche von Absolvent/inn/en und Studierenden bieten weiteren Raum für Fachaustausch und Kontaktmöglichkeiten.
Für die Teilnahme wird am Samstag ein Kostenbeitrag erhoben (7 € bei Voranmeldung mit dem untenstehendem Formular, 10 € regulär). Der Besuch am Sonntag ist schon wie im letzten Jahr wieder kostenfrei. So wollen wir auch Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit geben, Impulse „in Aktion“ kennen zu lernen und bei Bedarf direkt das Beratungsangebot zu nutzen.
Auch in diesem Jahr findet außerdem am Samstag um 11 Uhr die feierliche Verleihung der Impulse-Absolvent-/inn/enpreise statt, hierzu sind alle Samstagsbesucher/innen herzlich eingeladen.

 

Das Programm für die Vorträge an den beiden Tagen erhalten Sie hier – beachten Sie bitte auch die günstige Vorverkaufsmöglichkeit.Wir freuen uns auf Sie!

Impulse-Preis 2014: Der dritte Preis in der Kategorie „Beruflicher Aufstieg“

Verfasst von am 1. Oktober 2014

Thomas Must – Von der Vertretungslehrkraft zum Universitätsdozenten

 

Schon gleich nachdem Thomas Must sein Geschichts- und Philosophie-Studium 2008 abgeschlossen hatte, wollte er eine Karrierelaufbahn an einer Universität einschlagen. Doch ohne Lehramtsabschluss blieben seine Bewerbungen erfolglos. Ersatzweise nahm Thomas Must Vertretungsstellen an Schulen und in der Erwachsenenbildung an – doch auch hier wurde ihm der Einstieg in den offiziellen „Lehrerberuf“ verwehrt.

 

2013 dann die Kehrtwende: Thomas Must wurde arbeitslos und wollte eine grundlegende Veränderung in seinem Leben. Um sowohl für Schulen als auch Universitäten im Bereich der Erwachsenenbildung interessanter zu werden, hatte er sich zum Ziel gesetzt, sich die pädagogischen Fähigkeiten anzueignen, die ihm zum Lehrberuf fehlten – mit dem Impulse-Lehrgang „Dozent/in in der Erwachsenenbildung“.

 

Obwohl die Agentur für Arbeit dem 31-Jährigen von diesem Vorhaben abriet, weil „solch eine Ausbildung nicht zukunftsrelevant sei“, trat er aus eigener Überzeugung und auf eigene Kosten die Impulse-Ausbildung im November 2013 an.

 

Der Lohn für sein zielgerichtetes Handeln folgte schon während der Abschlussphase des Impulse-Lehrgangs im März 2014: Auf seine Bewerbung als Universitätsdozent an der Universität Greifswald folgte eine Zusage, obgleich in der Stellenausschreibung das erste und zweite Staatsexamen gefordert waren. Die Begründung der Universität: Aufgrund seiner früheren Lehr-Erfahrungen und der Impulse-Ausbildung sei Thomas Must allemal ausreichend qualifiziert, um eine Dozententätigkeit auszuüben – auch ohne das erste und zweite Staatsexamen.

 

Seine neue Stelle habe er „vor allem dieser Ausbildung zu verdanken“. Insbesondere von den Kompetenzen und Kenntnissen, die er im Rahmen der Impulse-Ausbildung über Seminarplanung und -Durchführung erlangt hat, profitiert er nach eigenen Angaben jeden Tag.

Die Träger/innen der Impulse-Absolvent-/inn/enpreise 2014 stehen fest

Verfasst von am 18. September 2014

Die Jury hatte es aufgrund der Qualität der eingereichten Bewerbungen nicht leicht, aber es mussten Entscheidungen getroffen werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2014 stehen also fest. Von den Preisträger/inne/n haben viele mehrere Impulse-Lehrgänge erfolgreich absolviert, sicher auch unter dem Aspekt einer ständigen Weiterbildung bzw. einer Ergänzung und Erweiterung des eigenen Angebotsspektrums. Als zusätzliche Besonderheit wurden in der Kategorie „Beruflicher Aufstieg durch Fortbildung“ zwei 1. Preise sowie in der Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“ zwei 3. Preise vergeben.

 

Die Preisträgerinnen 2014 sind:

 

Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“
1. Preis: Frau Sabine Thiel, Absolventin des Lehrgangs Mediator/in aus Duisburg
2. Preis: Herr Peter Luu, Absolvent des Lehrgangs Psychotherapie aus Pfinztal
3. Preis: Frau Daniela Schul, Absolventin des Lehrgangs Dozent/in in der Erwachsenenbildung aus Kempten
3. Preis: Angela Gryczan, Absolventin des Lehrgangs Wechseljahreberatung aus Velbert

 

Kategorie „Beruflicher Aufstieg durch Fortbildung“
1. Preis: Frau Prof. Dr. Ute Vogt, Absolventin des Lehrgangs Dozent/in in der Erwachsenenbildung aus
Stuttgart
3. Preis: Herr Thomas Must, Absolvent des Lehrgangs Dozent/in in der Erwachsenenbildung aus Münster

 

Die Preise werden anlässlich der Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage vergeben. Allen Preisträgerinnen auch auf diesem Weg noch einmal einen herzlichen Glückwunsch.

 

In den kommenden Blog-Beiträgen stellen wir die Preisträger/innen und die Leistungen, die jeweils zur Preisvergabe geführt haben, ausführlicher dar.

Berufsaussichten: Fitness- und Wellness-Coach

Verfasst von am 23. Juli 2014

Während manche sich für eine Weiterbildung entscheiden, um sich Aufstiegschancen in ihrem Beruf zu ermöglichen, absolvieren viele ein Fernstudium, um den lang gehegten Traum von der eigenen Existenz endlich zu verwirklichen. Doch angehende Berufsaufsteiger als auch Selbstständige stellen sich vor der Wahl des geeigneten Fernstudiums häufig die Frage, womit nur beruflich aufsteigen oder selbstständig machen? Welche Möglichkeiten habe ich mit welchem Lehrgang?

 

 

Aus diesem Grund gehen wir in einer neuen Artikel-Serie auf unserem Blog speziell auf die Lehrgangsziele unserer Aus- und Weiterbildungen ein und möchten Ihnen Ideen für neue, berufliche Ziele geben – Lassen Sie sich inspirieren! Heute im Fachbereich Fitness und Wellness:

 

Die Ausbildung zur / zum Fitness- und Wellnesstrainer/in (-Coach):

Weiterlesen …

Familienberatung und Alltagsorganisation: So klappts mit dem „erfolgreichen, kleinen Familienunternehmen“

Verfasst von am 16. Juli 2014
„Täglich streiten sich unsere Kinder – Welche Erziehungsmethoden helfen wirklich?“, „Welche Versicherungen sind überhaupt für eine Familie sinnvoll?“ oder „Ich habe kaum noch Zeit für mich – Wie schaffe ich leichter den Spagat zwischen Haushalt und Beruf?“: Solche und noch viele weitere Fragen sind es, die auf Hausfrauen und Hausmänner im komplexen Familienalltag zukommen.

Längst hat sich die traditionelle Haushaltsführung zu einem vielschichtigen Konstrukt aus organisatorischen Prozessen entwickelt, in welchem Fertigkeiten in Kommunikation, Erziehung, Bildung, Haushalt, Gesundheit und auch Finanzen/Recht gleichermaßen gefordert sind. Oftmals reichen selbst 12 Stunden täglich nicht aus, um allen Bereichen und Familienmitgliedern angemessen gerecht zu werden. Kein Wunder also, dass immer mehr Frauen und Männer Beratungsangebote in Anspruch nehmen, um Herausforderungen und Probleme im Familienalltag besser zu bewältigen. Und genau hier sind sie gefragt: Spezialisierte Berater/innen, die bei der Organisation des „erfolgreichen, kleinen Familienunternehmens“ wertvolle Hilfe und Unterstützung leisten.

Die Impulse-Ausbildung in der Familienberatung und Alltagsorganisation

Lehrgangsziel:

Der Impulse-Lehrgang Familienberatung und Alltagsorganisation stellt ein umfassendes Wissen in familienspezifischen Themenfeldern bereit (u.a. Beziehungspflege, Entwicklung und Erziehung, Recht und Versicherungen) und bietet eine solide Orientierungshilfe im vielschichtigen Alltag einer Familie. Sie erhalten zahlreiche Praxistipps und lernen anerkannte Organisations- und Planungsmöglichkeiten kennen und anzuwenden. In der Praxis werden Sie in der Lage sein, Familien hinsichtlich ihres Alltags und des familiären Zusammenlebens zu beraten und erfolgreich zu begleiten.

 

Zielgruppe:

Die Impulse-Ausbildung richtet sich an Interessierte aus allen Fachrichtungen, die in der Beratung von Familien tätig sind oder zukünftig tätig sein wollen (z.B. als Erziehungs- und Entwicklungsberater/in oder in der Kinder- und Jugendbetreuung) und über eine grundlegende Beratungskompetenz verfügen. Entsprechend ist eine detaillierte Einführung in Beratungstechniken nicht Bestandteil dieses Lehrgangs.

Darüber hinaus ist der Lehrgang geeignet für alle Menschen, die eine Familie gründen möchten oder bereits gegründet haben und an einer effektiven Organisation der eigenen Familie interessiert sind.

 

Studiendauer und -ablauf:

Der Impulse-Lehrgang dauert 9 Monate, ein Beginn ist jederzeit möglich. Im Verlauf der Ausbildung ist pro Monat ein Studienbrief zu bearbeiten (Gesamtumfang der Studienbriefe etwa 710 Druckseiten). Zu den Studienbriefen gehören Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und Impulse e.V. zur Korrektur vorlegen. Auf diese Weise ist für Sie eine kontinuierliche Überprüfung Ihres Lernfortschritts möglich.Zur Ausbildung zählt zudem ein Wochenendseminar. Dieses können Sie besuchen, wenn Sie den 8. Studienbrief bearbeitet haben. In diesem Seminar werden offene Fragen geklärt und die Weitergabe einzelner Teile der Angebotspalette praktisch geübt. Die Seminargebühren sind wie bei allen Impulse-Ausbildungen bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten!

 

Inhalte der Ausbildung:

  • Familie und Familienberatung (Familienformen und Organisation im Familiensystem; Aufgaben und Funktionen von Familienmitgliedern)
  • Beziehung, Partnerschaft und Sexualität (Funktionen von Beziehungen und Partnerschaften, Beziehungspflege; Kommunikation, praktische Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung;  Umgang mit der Sexualität von Kindern und Jugendlichen, Praxistipps)
  • Entwicklung und Erziehung (Körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Erwachsenen; Erziehungsstile, -ziele und -mittel, Praxistipps)
  • Freizeitgestaltung und familiäre Bildungsprozesse
  • Haushaltsführung (Praktische Tätigkeitsfelder im Familienhaushalt: Einkauf, Lagern, Ernährung, Reinigung und andere Tätigkeitsfelder; Delegieren von Hausarbeiten, Praxistipps)
  • Gesundheit und Prävention (Typische Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten, Kinderkrankheiten; Vorsorgemöglichkeiten in der Familie, Praxistipps)
  • Recht und Versicherungen (Familienrecht und artverwandte Rechtsbereiche, u.a. Eherecht, Vormundschaft, Schulrecht, Jugendschutzgesetz, Erbrecht; Sinnvolle Versicherungen für Familien, u.a. Haftpflicht, Hausrat, Altersvorsorge)

 

Studienabschluss, Zertifikat und Zeugnis:

Wenn Sie mindestens 70% der Einsendeaufgaben bearbeitet und das Seminar besucht haben, erhalten Sie ein aussagekräftiges Abschlusszertifikat und ein Abschlusszeugnis mit Ihren persönlichen Daten. 

Seminarorte:

Das zur Ausbildung gehörende Seminar können Sie  in Wuppertal und im Raum Sindelfingen (Stuttgart) besuchen.Möchten Sie in der Familienberatung tätig sein (z.B. als Erziehungs- und Entwicklungsberater/in oder in der Kinder- und Jugendbetreuung) oder aber möchten Sie sich selbst bestens für den eigenen Familienalltag rüsten, nehmen Sie gerne hier Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Lehrgangsvorstellung „Ayurveda“: Die Wissenschaft des Lebens

Verfasst von am 25. Juni 2014

Häufig assoziieren Menschen der westlichen Kultur mit „Ayurveda“ nur Wellness- und Verwöhn-Behandlungen, die ihnen in 5-Sterne-Hotels den Urlaub versüßen – Dabei umfasst Ayurveda viel mehr als nur luxuriöse Körpermassagen. Was genau die indische Heilkunst für Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat und welche Inhalte unser Lehrgang „Ayurveda“ vermittelt, möchten wir Ihnen heute gerne vorstellen:

 

Ayurveda – was ist das?
Ayurveda ist vor 5000 Jahren in Indien entstanden und damit die älteste uns überlieferte Gesundheitslehre. Sie wird häufig als „Mutter der Heilkünste“ beschrieben, denn sie hat die traditionellen Heilsysteme der Antike und besonders die Medizin in Indien als auch in China stark geprägt. Ayurveda setzt sich zusammen aus den Worten „Ayuh“ und „Veda“: „Ayuh“ bezeichnet die Verbindung von Körper, Geist und Seele, die die Grundlage des Lebens schaffen und „Veda“ lässt sich als das Wissen oder die Wissenschaft übersetzen. Somit bedeutet Ayurveda „die Wissenschaft des Lebens“.

 

Welchen medizinischen Ruf hat Ayurveda in Deutschland?
Ayurveda ist seit dem 21. Jahrhundert zunehmend auch in der westlichen Welt wissenschaftlich anerkannt und genießt ein wachsendes Ansehen. In Indien studiert man Ayurveda als alternatives Medizinsystem und auch in Deutschland wird diese Wissenschaft inzwischen an Kliniken, in Gesundheitszentren und in Hotels praktiziert. Ayurveda ist weder religiös, noch an eine bestimmte Kultur oder ein Klima gebunden, sondern ist ganzheitlich und hochmodern. Mit seinen individuellen und innovativen Empfehlungen verbindet die Heilkunst Tradition und moderne Lebensweise. Damit lässt sich Ayurveda auf einfache Weise auch in unsere westliche Kultur integrieren.


Was bewirkt Ayurveda?
Ziel des Ayurveda ist es, das innere Gleichgewicht zu erhalten oder es wieder herzustellen, indem die Gesundheit gefördert wird. Auch soll es dazu beitragen, Krankheiten zu überwunden. Dabei wird im Ayurveda (im Gegensatz zur westlichen Heilkunst) Gesundheit als untrennbar mit geistiger Auseinandersetzung und spirituellem Wachstum gesehen.

 

Wie funktioniert die Heilkunst?
Je nach Indikation werden verschiedenste Methoden miteinander kombiniert und eingesetzt. Das können Meditationen, Reinigungsverfahren, Ernährungsumstellungen oder auch Massagen sein. Auf der grundlegendsten Ebene können sich die Klient/inn/en selbst mit einfachen Diäten, Massagen oder durch Veränderungen ihres Lebensstils behandeln und somit ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit positiv beeinflussen.

 

Welche Inhalte vermittelt der Impulse-Lehrgang? 
Unsere Weiterbildung stellt im Bereich Ayurveda ein umfangreiches Grundlagenwissen bereit. Sie werden mit den Grundgedanken des Ayurveda und verschiedenen Empfehlungen der ayurvedischen Gesundheitslehre vertraut gemacht und lernen ausgewählte Anwendungsfelder bzw. Beratungsaspekte kennen.

 

Dazu zählen:
Grundlagen des Ayurveda – Ayurvedische Lebens- und Gesundheitskunde – Ayurvedische Ernährung – Ayurvedische Massagen – Geist und Bewusstsein im Ayurveda – Yoga – Ayurvedische Heilkunde – Beratung und Alltagstipps

 

Für wen ist der Lehrgang geeignet? 
Er richtet sich vornehmlich an Gesundheits- und Präventionsberater/innen, Fitness- und Wellnesstrainer/innen und Heilpraktiker/innen, aber auch an Interessierte anderer medizinischer und therapeutischer Berufe, die über ein Grundlagenwissen, v. a. in Anatomie, Physiologie und Massagetechniken verfügen und sich im Bereich Ayurveda spezialisieren wollen. Gleichermaßen richtet sich der Lehrgang an alle Interessent/inn/en, die Ayurveda für den privaten Bedarf nutzen möchten.

 

Eckdaten des Fernlehrgangs
Studiendauer: 
9 Monate (kostenlose Verlängerung möglich).

 

Anzahl Studienbriefe:
9 mit einem durchschnittlichen Umfang von 50 Seiten, beinhalten Übungsaufgaben sowie Einsendeaufgaben, die von Ihren Dozent/inn/en korrigiert werde. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, kontinuierlich Ihren Lernfortschritt zu überprüfen.

 

Wochenendseminare: 
2 Seminare, die gleichmäßig über die Ausbildungszeit verteilt sind.

 

Studiengebühren: 
Monatlich 85,00 € (Gesamtkosten 765,00 €). Mit den Studiengebühren abgedeckt sind die Kosten für: Studienmaterialien, Korrekturdienst, Nutzung des Online-Studienzentrums „Mein Impulse“, Portokosten, die durch Sendungen von uns an Sie entstehen, Teilnahme an den zur Ausbildung gehörenden Wochenendseminaren, Gebühren für die schulinterne Prüfung.

 

Abschluss:
Schulinterne Prüfung (Klausur), Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis.

 

Studienorte:
Die zur Ausbildung gehörenden Seminare können Sie in Wuppertal und Sindelfingen (Raum Stuttgart) besuchen.

Lehrgangsvorstellung Aromapraxis/Aromatherapie: Gesundheitsprävention mit ätherischen Ölen

Verfasst von am 12. Juni 2014

Die Aromapraxis ist ein Arbeitsfeld in der Gesundheitsförderung, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt und schon jetzt im Fitness- und Wellnessbereich nicht mehr wegzudenken ist. Immer mehr Menschen nutzen, begleitet durch Fachleute, ätherische Öle zur Vorbeugung von Beschwerden und zur Verbesserung der Lebensqualität. Düfte und aromatische Anwendungen dienen der Entspannung und Regeneration, sie erleichtern das Abschalten vom Alltag und können zu einem besonderen und sinnlichen Erlebnis werden, was dem Wohlbefinden und der Gesundheit gleichermaßen zugutekommt. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten der Aromapraxis überaus vielfältig: Aromamassagen, Aromaküche, Raumbeduftung sowie Aromapflege im Altenheim und in der Gesundheitsberatung sind nur einige mögliche Einsatzgebiete.

 

Die Aromapraxis leitet sich ab von der Aromatherapie, die eine Teildisziplin der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) darstellt und sich als ergänzende Heilmethode versteht. Im Gegensatz zu der Aromatherapie wendet die Aromapraxis sich auch an Anwender/innen ohne Heilerlaubnis, weil sie die Arbeit mit ätherischen Ölen außerhalb einer Behandlung von Erkrankten in den Vordergrund stellt. Demgemäß ist der Impulse-Lehrgang „Aromapraxis“ als Fortbildung mit den Schwerpunkten Fitness, Wellness und Entspannung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention konzipiert.

Weiterlesen …

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →