Anerkennung durch staatliche Zulassung

Verfasst von am 16. Mai 2018

Was viele Fernstudenten nicht wissen: Jeder Fernlehrgang, mit Ausnahme der Hobby-Lehrgänge welche ausschließlich der privaten Unterhaltung und Freizeitgestaltung dienen, benötigt eine Zulassung durch die ZFU.


Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) mit Sitz in Köln ist für die Aus- und Weiterbildungsinstitute der Länder zuständige Behörde im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet unter anderem über die Zulassung von Fernlehrgängen und überprüft regelmäßig das Fortbestehen der Zulassungsvoraussetzungen.Alle Lehrgänge von Impulse e.V. sind ausnahmslos durch unabhängige Gutachter/innen überprüft und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Ohne eine Zulassung dürfen Fernlehrgänge im Sinne des Gesetzes nicht vertrieben oder beworben werden.

 

Weiterlesen …

Der Impulse-Lehrgang “Entspannungstrainer/in”

Verfasst von am 23. April 2018

Als Entspannungstrainer/in unterstützen Sie Menschen dabei, einen Ausgleich zum Alltagsstress zu finden und mehr Ruhe und Gelassenheit in ihr Leben zu bringen. In Zeiten stetig wachsender Anforderungen und der Zunahme von Stress in Beruf und Alltag ist ein körperlicher und seelischer Ausgleich wichtiger denn je.

 

Die meisten unserer Studierenden leiten nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss Entspannungskurse und -seminare, z.B. in Fitnessstudios, Familienbildungsstätten, Volkshochschulen und ähnlichen Einrichtungen. Darüber hinaus können Sie aber auch Menschen beraten und anleiten, die nach geeigneten Entspannungsmethoden suchen, ihren Stress besser bewältigen und aktiv etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlgefühl tun wollen.

 

Die Ausbildung 

 

Unser 9-monatiger Fernlehrgang ist durch die Zentrallstelle für Fernunterricht (ZfU) staatlich geprüft und zugelassen. Der Lehrgang vermittelt Ihnen solide Kenntnisse in verschiedenen Entspannungsverfahren. Ziel ist es, diese Entspannungsverfahren in Kursen mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen anzuleiten. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Autogenen Training nach Johannes Heinrich Schultz und der Progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson, den in Deutschland am weitesten verbreiteten Methoden. Zum Fernlehrgang gehören 3 Präsenzphasen mit insgesamt 27 Unterrichtsstunden, die Sie über die Ausbildungszeit verteilt an mehreren Seminarorten in Deutschland absolvieren können. Der Lehrgang richtet sich an alle Interessent/inn/en mit und ohne Vorkenntnisse und ein Studienstart ist jederzeit möglich. 

 

Hier finden Sie ein Interview zum Lehrgang Entspannungstrainer/in mit einer Absolventin von Impulse e.V.

Weiterlesen …

28. Jahre, Impulse e.V. feiert Geburtstag

Verfasst von am 22. März 2018

Seit der Gründung des Vereins Impulse e.V. am 22. März 1990 sind heute genau 28 Jahre vergangen. Aus einer stadtteilorientierten Bildungseinrichtung mit Bildungsangeboten schwerpunktmäßig in der Familien- und Gesundheitsbildung ist seitdem ein im gesamten deutschsprachigen Raum tätiger Fernstudienanbieter mit annähernd 5000 Studierenden geworden.

 

Die Weichenstellung für diese Entwicklung bot die Errichtung der Schule für freie Gesundheitsberufe als Teil des Vereins und im Einklang mit der Vereinssatzung im April 1997. Im Folgejahr wurden die ersten beiden Fernlehrgänge (Heilpraktiker/in und Gesundheitsberater/in) durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.

 

Weiterlesen …

Neufassung der Leitlinien für die Heilpraktiker/innenüberprüfung veröffentlicht!

Verfasst von am 2. März 2018

Einer der Kernsätze der neuen Leitlinien lautet: „Ihre Grenze findet die Leitlinie dort, wo Sie über Mindestanforderungen an die Überprüfung hinaus geht“.

Diese Mindestanforderungen sind vor allem definiert unter dem sowohl von der Durchführungsverordnung als auch von der laufenden Rechtsprechung definierten Gesichtspunkt der Gefahrenabwehr. Heißt konkret: Die Überprüfung wird nicht schwerer.

 

Allerdings können sich neue Schwerpunktsetzungen ergeben. Da laut Leitlinie in der mündlichen Überprüfung alle unter Nummer 1 der Leitlinie aufgeführten Inhalte in die Fragestellungen einfließen sollen, könnten insbesondere Aufgaben zum Gesundheitssystem und zum Patientenrechtegesetz oder zu Fragen von Qualitätsmanagement und Dokumentation verstärkt zu finden sein. Auch die Sicherheit in der Nutzung der medizinischen Fachterminologie (im Rahmen von Mindestanforderungen) könnte einen neuen Stellenwert erlangen. Die von vielen Gesundheitsämtern bereits durchgeführte praktische Aufgabe ist in den neuen Leitlinien ausdrücklich festgeschrieben.

 

Ebenfalls neu ist die Anforderung, aus einer Diagnose einen Behandlungsvorschlag auszuarbeiten, auch dies kann allerdings nur unter dem Gesichtspunkt der Gefahrenabwehr (schade ich einer Patientin/einem Patienten) bzw. unter der Bedingung der Mindestanforderungen erfolgen.

Formal gelten die neuen Leitlinien für mündliche und schriftliche Überprüfungen nach dem 22.03.2018, die Umstellung in den Überprüfungen wird aber sicher eher langsam und in unterschiedlichem Umfang stattfinden. Es ist davon auszugehen, dass in Einzelfällen (durch Widerspruchs- oder Gerichtsentscheid) die Einhaltung der Grundbedingungen (Gefahrenabwehr, Mindestanforderungen) in der Überprüfung selbst einer Überprüfung unterzogen werden muss.

 

Den Text der neuen Leitlinien finden Sie hier:
https://www.bundesanzeiger.de

NEU: Homöopathie für Tiere

Verfasst von am 1. Februar 2018

Ab heute startet offiziell der neue Lehrgang “Homöopathie für Tiere” bei Impulse e.V.!

Die Homöopathie ist ein eigenständiges Heilsystem, welches auch sehr gut in der Tierheilpraxis eingesetzt werden kann. Mit dieser alternativen Heilmethode können sowohl akute als auch chronische Tierkrankheiten schnell, sanft und dauerhaft behandelt werden.

Die klassische Homöopathie nach Samuel Hahnemann basiert auf der Annahme, dass eine Krankheit durch jene Arznei geheilt werden kann, welche am Gesunden ähnliche Symptome hervorruft, wie sie die zu behandelnde Krankheit zeigt. Bei der Homöopathie für Tiere sind daher eine genaue Diagnostik der Symptome und eine gute Kenntnis der Arzneimittelbilder von zentraler Bedeutung.

 

Die Impulse-Ausbildung “Homöopathie für Tiere”

Neben den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie für Tiere lernen Sie im Rahmen unserer 6-monatigen Weiterbildung auch den Umgang mit Repertorien und der Materia Medica kennen. Sie führen selbst Repertorisationen durch, lernen bewährte Arzneimittel kennen als auch wie homöopathische Arzneimittel hergestellt und dosiert werden. Anhand von Fallbeispielen und Fallverläufen erwerben Sie das notwendige Rüstzeug, um zentrale Erkrankungen und Verletzungen von Tieren mithilfe der Homöopathie lindern bzw. heilen zu können.

Zielgruppe:
Der Impulse-Lehrgang richtet sich in erster Linie an Tierheilpraktiker/innen, die sich für die Be-handlung von Tieren mithilfe der Homöopathie interessieren. Um erfolgreich an diesem Lehrgang teilzunehmen, sollten Sie über gute Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und in der Krankheitslehre verfügen. Des Weiteren sollten Sie mit der Erhebung von Befunden und der Durchführung von Allgemeinuntersuchungen bei Tieren vertraut sein. Auch richtet sich der Lehrgang an Tierbesitzer/innen, die die Homöopathie für den Hausgebrauch erlernen möchten.

Studiendauer und -verlauf:
Der Impulse-Lehrgang dauert 6 Monate, ein Beginn ist jederzeit möglich. Im Verlauf der Ausbildung ist pro Monat ein Studienbrief zu bearbeiten (Gesamtumfang der Studienbriefe etwa 430 Druckseiten). Zu den Studienbriefen 1-5 gehören Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und Impulse e.V. zur Korrektur vorlegen. Auf diese Weise ist für Sie eine kontinuierliche Überprüfung Ihres Lernfortschritts möglich.

Zur Ausbildung zählt zusätzlich 1 Lehrgangsseminar mit 9 Unterrichtsstunden, das Sie besuchen
können, wenn Sie alle Studienbriefe bearbeitet haben. In diesem Seminar werden offene Fragen geklärt und die Weitergabe einzelner Teile der Angebotspalette praktisch geübt. Die Seminargebühren sind wie bei allen Impulse-Ausbildungen bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten!

Weiterlesen …

Impulse e.V. ist erneut “TOP Fernschule”!

Verfasst von am 31. Januar 2018

Studierende und Absolventen haben abgestimmt: Impulse e.V. – Schule für freie Gesundheitsberufe ist erneut “TOP Fernschule”!

Das erfreuliche Ergebnis: In 2017 haben 124 Impulse-Studenten ihr Fernstudium auf der Bewertungsplattform FernstudiumCheck im Durchschnitt mit 4,6 (von möglichen 5,0) bewertet – und  98% der Impulse-Studierenden empfehlen ihr Fernstudium weiter! Besonders zufrieden sind Absolventen und Studenten mit der Studienbetreuung von Impulse e.V.

Es ist großartig, dass unsere Studierenden erneut so zufrieden mit ihrem Impulse-Studium sind! Darüber freuen wir uns wirklich sehr. Für die positiven Bewertungen, die die Auszeichnung zum “TOP Institut” erneut möglich gemacht haben, bedanke ich mich auch im Namen von allen Impulse-Mitarbeitern ganz herzlich bei allen Studierenden und Absolventen“, so Krischan Hoppe, Geschäftsführer von Impulse e.V.

Interessierte, die die Schule für freie Gesundheitsberufe kennen lernen möchten, haben die Möglichkeit, hier unverbindlich die aktuelle Infobroschüre per E-Mail oder Post anzufordern und / oder telefonisch, schriftlich oder auch persönlich mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Seminare: Ihre Präsenzphasen bei Impulse e.V.

Verfasst von am 18. Januar 2018

“Gehören zum Fernstudium auch Präsenzseminare?”, “Wann werden die Seminare angeboten?” und “Wo kann ich die Präsenzphasen absolvieren?” sind Fragen, die uns häufig in Beratungsgesprächen begegnen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute die wichtigsten Informationen zu den Seminaren in einem Überblicksbeitrag vor:

 

Seminar-Inhalte

Alle Impulse-Lehrgänge orientieren sich an dem Anspruch, das häusliche Lernen mit Angeboten in Wochenend-, teilweise auch in längeren Intensivseminaren zu verbinden. Ziel der Präsenzwochenenden ist es, das in den Studienbriefen vermittelte Wissen zu festigen und in die Praxis zu transferieren. Meist finden dazu praktische Übungen und Simulationen von Beratungssituationen statt, die anschließend im Plenum analysiert und besprochen werden. Ein intensives Arbeiten und eine individuelle Betreuung der Teilnehmer/innen sind zudem durch kleine Gruppenzusammensetzungen gewährleistet. Der Austausch mit anderen Studierenden über z.B. Berufsaussichten, ist ein positiver Nebeneffekt.

 

Seminar-Orte

Die Seminare finden in zahlreichen Städten Deutschlands statt, zu welchen sich die Studierenden eigenständig anmelden können. Über aktuelle Termine informiert die regelmäßig zugehende Seminarbroschüre. Darüber hinaus können Sie als Studierende/r von Impulse e.V. alle Termine auch im Online-Studienzentrum „Mein Impulse“ einsehen. Hier haben Sie zu jeder Zeit die Möglichkeit, an Ihrem Wunschort und zu Ihrem Wunschtermin Ihre zur Ausbildung gehörenden Seminare zu buchen.

Weiterlesen …

Bis wann muss ich meine Einsendeaufgaben einreichen?

Verfasst von am

Zu allen Studiengebieten gehören stets Einsendeaufgaben, in denen wichtige Inhalte Ihres Lehrgangs in Aufgabenform zusammengefasst und überprüft werden. Dabei unterscheidet sich die Art der Aufgaben von Studienbrief zu Studienbrief. Je nach Lehrgang und Themengebiet finden Sie beispielsweise

 

– wissensüberprüfende Fragen, 

 

– handlungsorientierte Fallbeispiele, 

 

– Übungsanleitungen mit Selbsterfahrungscharakter oder 

 

– Recherche- und Entwicklungsaufgaben.

 

Die Einsendeaufgaben markieren die Meilensteine in Ihrem Fernlehrgang und belegen zugleich Ihren Lernfortschritt. Für das Erreichen des Lehrgangszieles sind sie daher eine wichtige Grundlage. Die Korrektur Ihrer Lösungen und Antworten erfolgt stets durch qualifizierte Dozent/inn/en der jeweiligen Studiengebiete.

Weiterlesen …

2018: Impulse e.V. präsentiert sich mit neuem Logo

Verfasst von am 10. Januar 2018

Erstmals seit der Vereinsgründung 1990 führt Impulse e.V. zu Beginn des neuen Jahres 2018 ein neues Logo aus Bild und Schrift ein:

Wir sind mit unserem Aus- und Weiterbildungsangebot und 5.000 Studierenden jährlich inzwischen zu der größten Fach-Fernschule für freie Gesundheitsberufe in Deutschland herangewachsen. Umso wichtiger ist es uns, ein einheitliches Logo einzuführen, das einerseits repräsentiert, wofür Impulse e.V. steht, und andererseits eine eindeutige Zuordnung für Interessierte und Studierende möglich macht. Über das neue Logo, das mit Bild und Schrift Impulse e.V. wiederspiegelt, freuen wir uns sehr“, sagt der Geschäftsführer von Impulse e.V., Krischan Hoppe.

 

Die Elemente des neuen Logos

 

  • Das Blatt mit seinen Wasseradern ist das Sinnbild für Leben, Vernetzung und Ganzheitlichkeit
  • Der geschwungene Schriftzug “Impulse e.V.” ist lebendig und kreativ. Er symbolisiert die Studierenden von Impulse e.V.
  • Der typografisch klar gestaltete Schriftzug “Schule für freie Gesundheitsberufe” ist Symbol für die Schule als stabiles Fundament

 

Das Logo ist in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsdesignerin Maren Müller von “alphazulu designatelier” entstanden, bei der wir uns ganz herzlich für die Erstellung bedanken.

Weiterlesen …

Berufsaussichten: Dozent/in in der Erwachsenenbildung

Verfasst von am 12. Dezember 2017

Der Bildungsbereich boomt: Es gibt zahlreiche Angebote für Erwachsene, sich fort- oder weiterzubilden und an Kursen, Vorträgen oder Seminaren teilzunehmen – und der Trend zum lebenslangen Lernen nimmt stetig zu. Allein KURSNET, die Datenbank der Bundesagentur für Arbeit, zählt im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung mehr als 15.500 Bildungsanbieter mit über 350.000 Angeboten – innerbetriebliche Weiterbildungsangebote nicht einbezogen.


Die Bandbreite der Bildungsangebote umfasst die Möglichkeit der Erweiterung von Allgemeinbildung, der Beschäftigung mit künstlerisch-kreativen Inhalten, dem Erlernen von Sprachen, beruflichen Fähigkeiten, konkreter fachlicher Fortbildung bis hin zum Erwerb neuer Arbeitstechniken, sozialer und kommunikativer Kompetenzen und Führungsfähigkeiten. Betätigungsfelder für Dozent/inn/en in der Erwachsenenbildung sind zahlreich vorhanden. Vielleicht sind Sie Fachfrau oder Fachmann einer der angesprochenen Inhaltsbereiche und möchten Ihr Können als Dozent/in in der Erwachsenenbildung anderen Menschen vermitteln?

Weiterlesen …

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →