11. bundesweiter Fernstudientag am 26. Februar 2016 – Das Programm steht

Verfasst von am 1. Februar 2016

Das Programm für die am Fernstudientag von Impulse e.V. durchgeführten Veranstaltungen

 

können Sie hier herunterladen.

 

Auch der vom Forum DistancE Learning angebotene Internetauftritt zum Fernstudientag ist Online, unter www.fernstudientag.de finden Sie umfangreiche Informationen rund um den Tag und die in ganz Deutschland angebotenen Veranstaltungen.

Ausgabe 100 – Der Newsletter von Impulse e.V. feiert Jubiläum

Verfasst von am 15. Januar 2016

Seit 2007 informiert Sie unser Newsletter regelmäßig über Neuheiten rund um die Schule für freie Gesundheitsberufe, den Fernunterricht und den Gesundheitsbereich. Mittlerweile hat der Newsletter mit mehr als 4.000 Abonnentinnen und Abonnenten viele Leser/innen. Häufig wird der Newsletter von Absolvent/inn/en der Schule für freie Gesundheitsberufe abonniert, die auch auf diesem Weg mit ihrer Ausbildungsstätte in Verbindung bleiben möchten.

 

Wenn auch Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, melden Sie sich gerne hier an.

Wachsende Nachfrage: Berufsaussichten als Heilpraktiker/in

Verfasst von am 13. Januar 2016

Der Heilpraktikerberuf ist neben dem Beruf des Arztes der zweite in Deutschland zugelassene freie Heilberuf. Grundsätzlich genießen Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in ihrer Tätigkeit umfangreiche Freiheiten im therapeutischen Bereich. Bis auf wenige Ausnahmen stehen ihnen in der ambulanten Versorgung der Bevölkerung alle therapeutischen Möglichkeiten offen. Diese Möglichkeiten nutzen sie in aller Regel in einem bestimmten Rahmen; dieser ist geprägt durch eine lange Tradition naturheilkundiger Frauen und Männer. Grundlage für ihre Tätigkeit ist das Wissen um die jedem Menschen innewohnenden Selbstheilungskräfte, die es zu fördern, zu unterstützen und zu stärken gilt.

 

Bei ihrer Arbeit bedienen sich die Vertreter/innen des Berufes des traditionell überlieferten Wissens der Volks- und Erfahrungsheilkunde ebenso wie der traditionellen Heilweisen anderer Kulturkreise (z.B. der „Traditionellen Chinesischen Medizin“, des „Shiatsu“ oder des indischen „Ayurveda“). Auch moderne Therapieverfahren, wie die Bioresonanztherapie, können eingesetzt werden.

 

Heilpraktiker/innen arbeiten nach erfolgreich absolvierter Überprüfung vor dem Gesundheitsamt meist selbstständig in eigener Praxis. Darüber hinaus sind aber auch abhängige Beschäftigungen, z.B. in der pharmazeutischen Industrie oder in der
Aus- und Weiterbildung denkbar.


Bei dem weiterhin steigenden Interesse der Bevölkerung an natürlichen und alternativen Heilweisen, bei Nutzung der gebotenen Möglichkeiten zur Werbung und insbesondere, wenn entsprechende Therapieerfolge eintreten, sind die Grundlagen der Praxis und das Einkommen der Heilpraktikerin oder des Heilpraktikers nach der Praxisgründungsphase von 2-3 Jahren gesichert. Der Verband freier Heilpraktiker e.V. errechnete jüngst 11,5 Millionen Patientenkontakte pro Jahr, das sind 11,5 Millionen Behandlungen von Menschen, die sich bewusst für eine/n Heilpraktiker/in entschieden haben („Wir“ 02/2013, S. 3).

 

Unser Impulse-Lehrgang „Heilpraktiker/in“ bereitet Sie umfassend auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt zur/zum Heilpraktiker/in vor und vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der klassischen Schulmedizin, wie in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre sowie in der Berufs- und Gesetzeskunde. Darüber hinaus gibt Ihnen der Lehrgang einen Einblick in alternative Naturheilverfahren, wie das Autogene Training, die Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie und die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie). Kostenloses und unverbindliches Info-Material erhalten Sie hier.

Fernunterrichtsstatistik 2014 – Impulse gehört weiterhin zu den größeren Instituten

Verfasst von am 7. Januar 2016

Im November 2015 wurde vom Forum-DistancE-Learning die Fernunterrichtsstatistik für 2014 veröffentlicht. Laut dieser Erhebung gab es 2014 gut 420.000 Teilnehmende an Fernunterrichts- bzw. Fernstudienangeboten, davon 154.000 an Fernhochschulen und als Studierende von Fernunterrichtsangeboten der Präsenzhochschulen. „Damit setzt sich die positive Entwicklung der Teilnehmerzahlen weiter fort“, freut sich Mirco Fretter, Präsident des Forum DistancE-Learning. „Eine Weiterbildung im Fernstudium ist gefragt, wie nie zuvor.“

 

Ende 2014 gab es in Deutschland 395 Anbieter staatlich zugelassener Fernlehrgänge. Hier gehört die Schule für freie Gesundheitsberufe weiterhin zu den größeren Fernlehrinstituten in Deutschland. So befindet sie sich in der Gruppe der etwa 7% der Institute mit mehr als 1000 Teilnehmenden. Fast 10% aller Fernstudierenden der Bereiche Gesundheit / Pädagogik / Psychologie sind bei Impulse e.V. eingeschrieben.

 

34 unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen können Interessent/inn/en inzwischen bei Impulse e.V. studieren. Diese sind in den folgenden sechs Fachbereichen angesiedelt:

 

  • – Naturheilkunde
  • – Gesundheit, Ernährung, Prävention
  • – Fitness und Wellness
  • – Psychologie und Pädagogik
  • – Spiritualität und alternatives Denken
  • – Tierheilkunde

 

Eine Übersicht über alle Impulse-Lehrgänge sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Aus- und Weiterbildungen finden Sie hier.

Wann ist ein Mediator ein zertifizierter Mediator?

Verfasst von am 4. Januar 2016

Im Juli 2012 hat der Bundestag das aus neun Paragrafen bestehende Mediationsgesetz erlassen, Grund waren vor allem Bestrebungen der EU, diesen Bereich zu vereinheitlichen. In § 5 des Gesetzes wird bestimmt, welche Kenntnisse und Fähigkeiten eine Mediationsausbildung vermitteln sollte. Die hier aufgeführten Kenntnisse und Fähigkeiten werden selbstverständlich durch die Impulse-Ausbildung „Mediator/in“ vermittelt – die detaillierten Inhalte der Impulse-Ausbildung können Sie gerne hier einsehen.

 

In § 6 des Mediationsgesetzes wird bestimmt, dass der Bundesminister der Justiz eine Rechtsverordnung erlassen kann, die die Aus- und Fortbildung „zertifizierter Mediatoren“ regelt. Ein erster Entwurf einer solchen Rechtsverordnung liegt seit Januar 2014 vor, auch hier deckt die Impulse-Ausbildung die gestellten Anforderungen ab. Wann bzw. ob überhaupt eine solche Verordnung letztendlich erlassen wird, ist zurzeit jedoch unklar.

 

Konsequenz ist das Vorliegen eines Gesetzes, welches ein grobes Raster für die zu vermittelnden Fähigkeiten und Kenntnisse einer Mediatorin/eines Mediators enthält, sowie das Fehlen einer Rechtsverordnung, die die Aus- und Fortbildung „zertifizierter Mediatoren“ regelt. Rechtlich gesehen gibt es deshalb derzeit noch keine „zertifizierten Mediatoren“ im Sinne des Mediationsgesetzes. Umso bedeutender sind Impulse-Abschlusszeugnis und -Zertifikat, welche Sie nach erfolgreichem Abschluss der Impulse-Ausbildung erhalten. Diese listen die genauen Kenntnisse und Fähigkeiten auf, die Sie während Ihrer Ausbildung bei Impulse e.V. erwerben und welche auch im Mediationsgesetz aufgeführt sind.

 

Wenn Sie sich für die Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator interessieren, senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich Studienbriefauszüge zu. Wenden Sie sich dazu gerne an unsere Studienberatung.

 

Hier finden Sie einen Blog-Beitrag vom 24.01.2017 zu den aktuellen Entwicklungen des Mediationsgesetzes.

Jetzt schon vormerken: Am 26. Februar 2016 findet der 11. Fernstudientag statt!

Verfasst von am

Sie möchten Impulse e.V. gerne einmal persönlich kennenlernen? Oder haben Fragen zum Fernstudium oder unserem Fernlehrangebot?

Wir laden Sie herzlich ein, am 11. Fernstudientag, den 26. Februar 2016, hinter die Kulissen von Deutschlands größter Fach-Fernschule für freie Gesundheitsberufe zu schauen.
Zusätzlich bieten wir anlässlich des 11. bundesweiten Fernstudientages ein Online-Informationsangebot an, welches am 25.02.2016 von 15:00 bis 16:00 Uhr stattfindet.
In der Online-Veranstaltung informiert Sie unsere Studienleiterin Petra Domin über das Fernlernen im Allgemeinen und unser Studienangebot im Besonderen. Hier haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen und uns persönlich und in „Echtzeit“ kennen zu lernen. Haben Sie Interesse an der Online-Veranstaltung, senden Sie gerne eine E-Mail an latzke@impulse-schule.de. Sie erhalten dann alle näheren Informationen.
Bei der vom Fachverband für Fernlernen und Lernmedien (Forum-DistancE-Learning) organisierten Veranstaltungsreihe haben sich im vergangenen Jahr bundesweit zahlreiche Institute beteiligt, dieses Mal wird das Angebot vermutlich noch umfangreicher werden. Impulse e.V. ist wie in jedem Jahr dabei – Wir freuen uns auf Sie!

Osteopathie-Ausübung nur durch Heilpraktiker/innen

Verfasst von am 14. Dezember 2015
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 8. September 2015 (Az. I-20 U 236/13) bestätigt, dass Osteopathie von Physiotherapeut/inn/en nur dann ausgeübt werden darf, wenn
diese über eine uneingeschränkte Heilpraktikerzulassung verfügen. Das Gericht ging davon aus,
dass die Osteopathie Heilbehandlung sei, die über den Ausbildungsbereich der Physiotherapeut/
inn/en hinaus geht und dass deshalb weitergehende Qualifikationen vorhanden sein müssen,
wie sie durch die Erteilung der Berechtigung zur Ausübung der Heilkunde nachgewiesen werden.Nähere Informationen zu unserem Lehrgang „Heilpraktiker/in“ finden Sie hier. Gerne senden wir Ihnen auch kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial zu.

Eindrücke von den 16. Impulse-Tagen am 07./08. November 2015

Verfasst von am 10. November 2015

Das war ein tolles Wochenende mit Euch auf den 16.  Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkunde-Tagen bei Impulse e.V.!

Viele Menschen interessierten sich für die Möglichkeit, sich über ein Fernstudium bei uns ausbilden zu lassen, Fachfortbildungen zu besuchen oder kamen einfach nur, um uns erst einmal kennen zu lernen. Wir haben uns über jeden Einzelnen gefreut!

Im Rahmen dieses Wochenendes erfolgte die Preisverleihung „Impulse-Preis 2015“.

 

In der Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“ haben Gisela Unterlöhner, Dr. Jürgen Fuhse und Erika Hubbuch einen Preis erhalten. Petra Hillebrand erhielt den Preis der Kategorie „Beruflicher Aufstieg durch Fortbildung“ und Dr. Christine Richter bekam den Sonderpreis der Kategorie „Erfolgreiche Weiterbildung“.

 

In den 40 Einzelvorträgen und Kurz-Workshops konnten
die Interessenten tiefe Einblicke in die Bandbreite der Aus- und Weiterbildungsbereiche bei Impulse e.V. – Naturheilkunde – Gesundheit / Ernährung – Psychologie / Pädagogik und Tierheilkunde – gewinnen und einige unserer Dozenten kennen lernen.

Ein herzliches Dankeschön auch von unseren Dozenten für das große Interesse an den Angeboten und für die vielen Besucher.


Volker Ullrich, Geschäftsführer von Impulse e.V., erläuterte ausführlich die Vor- und Nachteile eines Fernstudiums und ebenso auf die Chancen und Voraussetzungen unseres Studiensystems. Viele Fragen wurden dabei beantwortet und das „Fernstudieren“ an sich als echte Möglichkeit für Weiterbildung vorgestellt.

Uns hat es wieder viel Spaß und Freude bereitet und wir freuen uns schon jetzt auf die 17. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkunde-Tage!

Herzlichst Ihr Impulse-Team.

Chancen und Voraussetzungen unseres Studiensystems

Verfasst von am 5. November 2015

Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Aus- oder Weiterbildungen im häuslichen Arbeitszimmer zu absolvieren. Eine Möglichkeit ist das autodidaktische Lernen aus Büchern, mit Hilfe von Datenträgern oder unter Verwendung von Internetangeboten. Diese Möglichkeit stößt allerdings insbesondere beim Erlernen umfangreicher oder komplizierter Inhalte bald an ihre Grenzen.

Unter anderem hat sich deshalb die Möglichkeit des Lernens im Fernunterricht oder als Fernstudium entwickelt.

 

Eine große Zahl von Lernenden nutzt schon heute die Vorteile der Verbindung von häuslichem Lernen und individuell abrufbarer pädagogischer Kompetenz, wie Impulse e.V. sie anbietet:

 

  • – räumliche und zeitliche Flexibilität von Anfang an: Sie lernen, wann und wo Sie wollen. Unsere Lehrgänge können Sie jederzeit beginnen, wir geben keine festen Anmeldetermine vor

 

  • – Lernen im individuellen Lernrhythmus: Sie bestimmen Ihr eigenes Lerntempo

 

  • – leicht verständliche und praxisnah konzipierte Studienmaterialien: – -Praxisrelevanz geht bei Impulse e.V. vor eintönigem Faktenlernen

 

  • – Kontrolle des Lernfortschritts durch Selbstkontroll- und Einsendeaufgaben

 

  • – Lernen mit qualifizierter Studienbetreuung: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Lernproblemen im Ausbildungsinstitut Ihre Ansprechpartner/innen zu kontaktieren

 

  • Zeitersparnis durch den Wegfall von An- und Abfahrtszeiten zur Schule: Auf diese Weise können Sie zum Beispiel besser neben Beruf und Familienleben lernen

 

  • Kostenersparnis durch geringere Fahrtkosten und i.d.R. niedrigere Lehrgangsgebühren

 

  • Sicherheit hinsichtlich der Vertragsgestaltung und der pädagogisch-inhaltlichen Qualität durch staatliche Prüfung und Kontrolle

 

  • – Außerdem: Sie können sich jederzeit anmelden und sofort starten!

 

 

Trotz der unbestrittenen Vorteile dieser Art des Lernens sind natürlich auch Aufgaben zu meistern. Bevor Sie sich zu einer Ausbildung im Fernunterricht entscheiden, sollten Sie auch in folgende Richtung überlegen:

 

  • 1. Kann ich die Zeit für eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung aufbringen, d.h. durchschnittlich 10-12 Stunden wöchentlich über einen längeren Zeitraum?

 

  • 2. Bin ich dazu in der Lage, regelmäßig im „stillen Kämmerlein“ zu lernen und eventuell auftretende Durststrecken zu überwinden?

 

  • 3. Unterstützt mich meine (familiäre) Umgebung auch langfristig in meinen Bemühungen?

 

Wenn Sie diese Fragen guten Gewissens mit „Ja“ beantworten können, ist unser Studiensystem mit Sicherheit für Sie richtig.Wünschen Sie nähere Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen, können Sie diese hier anfordern.

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →