16. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage

Verfasst von am 21. August 2015

16. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage mit Verleihung der Impulse-Absolvent/inn/enpreise am 7./8. November 2015

 

Im Jahr 2000 wurde begonnen, was mittlerweile liebe Tradition für viele Absolventinnen und Absolventen und auch für viele Studierende der Schule für freie Gesundheitsberufe ist.

 

In diesem Jahr finden sie zum 16. Mal statt, die Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage. In mittlerweile annährend 40 Einzelvorträgen und Workshops vermitteln Fachleute Einblicke in die unterschiedlichsten Formen und die gesamte Bandbreite des Arbeitens in den Bereichen Therapie, Prävention und Beratung.

 

Das Programm für die Vorträge an den beiden Tagen sowie die Möglichkeit zur kostengünstigen Voranmeldung erhalten Sie hier (7 € bei Voranmeldung, 10 € regulär). Auch in diesem Jahr wird für die Teilnahme am Sonntag kein Kostenbeitrag erhoben. So wollen wir Interessentinnen und Interessenten die Möglichkeit geben, Impulse auch „in Aktion“ kennen zu lernen und bei Bedarf direkt das Beratungsangebot zu nutzen.

 

Am Samstag um 11 Uhr findet auch in diesem Jahr nunmehr zum dritten Mal die feierliche Verleihung der Impulse-Absolvent/inn/enpreise statt.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Die Träger/innen der Impulse-Absolvent-/inn/enpreise 2015 stehen fest

Verfasst von am 19. August 2015

Die Jury hatte es aufgrund der Qualität der eingereichten Bewerbungen nicht leicht, aber es mussten Entscheidungen getroffen werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2015 stehen also fest. Von den Preisträger/inne/n haben viele mehrere Impulse-Lehrgänge erfolgreich absolviert, sicher auch unter dem Aspekt einer ständigen Weiterbildung bzw. einer Ergänzung und Erweiterung des eigenen Angebotsspektrums. Da es in diesem Jahr zahlreiche Bewerber/innen gab, die sich als Selbstständige/r mit einem Impulse-Studium weitergebildet und damit Ihr bereits vorhandenes Angebotsspektrum erfolgreich erweitert haben, hat sich die Jury entschlossen, die Preise aufzuteilen und einen Sonderpreis in der neuen Kategorie „Erfolgreiche Weiterbildung“ zu verleihen.

 

Die Preisträger/innen 2015 sind:

Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“

  1. Preis: Gisela Unterlöhner, Absolventin des Lehrgangs Psychologische/r Berater/in (Personal Coach) aus Neustrelitz (Gründungszuschuss 500,00 €)
  2. Preis: Dr. Jürgen Fuhse, Absolvent des Lehrgangs Mediator/in aus Schmallenberg (Gründungszuschuss 300,00 €)
  3. Preis: Erika Hubbuch, Absolventin des Lehrgangs Psychotherapie aus Inzigkofen (Gründungszuschuss 200,00 €)

Kategorie „Beruflicher Aufstieg durch Fortbildung“

Petra Hillebrand, Absolventin des Lehrgangs Gesundheitsfördeung für Kinder aus Witzenhausen (Gutschein Fachliteratur 300,00 €, kann auch auf einen neuen Impulse-Lehrgang angerechnet werden)

Kategorie „Erfolgreiche Weiterbildung“ – Sonderpreis

Dr. Christine Richter, Absolventin des Lehrgangs Homöopathie aus Bonn (Selbstständigkeitszuschuss 250,00 €)

 

Die Preise werden anlässlich der Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage am 7. November 2015 vergeben. Allen Preisträger/inne/n auch auf diesem Weg noch einmal einen herzlichen Glückwunsch.

 

In den kommenden Blog-Beiträgen stellen wir die Preisträger/innen und die Leistungen, die jeweils zur Preisvergabe geführt haben, ausführlicher dar.

Neufassung des Leitfadens Prävention der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen am 15.7. in Kraft getreten

Verfasst von am 7. August 2015

Der Leitfaden regelt unter anderem, unter welchen Bedingungen bestimmte Präventionskurse von

Krankenkassen gefördert werden können. Neu ist, dass von der fast durchgängig geforderten Basisqualifikation Hochschulabschluss abgerückt wird. Nunmehr wird gefordert:

 

  • -Grundqualifikation: Staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss im jeweiligen Fachgebiet (Handlungsfeld)
  • -Zusatzqualifikation: Spezifische, in der Fachwelt anerkannte Fortbildung

 

Damit wird es Personen mit staatlich geregelten Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen erleichtert, ihre Präventionskurse in den genannten Handlungsfeldern Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum als förderungsfähig anerkennen zu lassen. Nicht verändert hat sich allerdings der bürokratische Aufwand. In der Regel ist immer noch eine Anerkennung des Kurses bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de) sowie nach Anerkennung bei den Kursen die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Verpflichtungserklärungen des Anbieters. Den Leitfaden Prävention finden Sie über das entsprechende Stichwort in den Suchmaschinen.

Was bedeutet nach DIN ISO 29990 zertifiziert?

Verfasst von am 21. Juli 2015

Alle Fernlehrgänge von Impulse e.V. sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht staatlich zugelassen (weitere Informationen dazu finden Sie hier) und es gibt noch ein weiteres Merkmal – die DIN ISO 29990 – welche Ihnen bei der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Aus- oder Weiterbildungsangebot Orientierung gibt. Da wir in der Studierendenberatung häufig gefragt werden, was es mit der ISO-Norm auf sich hat, gehen wir heute auf diese etwas näher ein:

 

Verlässlichkeit durch zertifizierte Qualität

Die DIN ISO 29990 ist ein internationaler Servicestandard für die Aus- und Weiterbildungsbranche, die einerseits sowohl grundlegende Anforderungen an die Lerndienstleistenden sowie an die Lerndienstleistungen definiert. Im Gegensatz zu anderen Managementsystemen, stellt sie als einzige ISO-Norm die Lernenden, ihre Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Zugleich richtet die Norm den Fokus auf einen gelingenden Lernprozess und die Kompetenz des Anbieters.

 

„Zertifiziert“ sind Managementsysteme nur dann, wenn sie sich einer Begutachtung durch eine externe Stelle unterzogen und diese Prüfung erfolgreich bestanden haben. Das Zertifikat dient als offizieller Qualitätsnachweis. Das QM-System von Impulse e.V. wurde im September 2012 von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) begutachtet und zertifiziert.

 

Dadurch wird sichergestellt, dass Impulse e.V. ein professionelles Managementsystem anwendet, das alle Anforderungen der internationalen Bildungsnorm DIN ISO 29990 erfüllt. Die Aufrechterhaltung und Wirksamkeit des QM-Systems wird in jährlichen Abständen von der DQS geprüft.

 

Ihr Nutzen

Die Zertifizierung unseres Managementsystems nach der international gültigen Bildungsnorm DIN ISO 29990 und die Zulassung aller Impulse-Lehrgänge durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht bedeuten für Sie, dass Sie bei Impulse e.V. ausschließlich hochwertige Aus- und Weiterbildungen angeboten bekommen. Wir bieten Ihnen ein Höchstmaß an Qualität und Verlässlichkeit. Wir stehen für die Effektivität unserer Lerndienstleistungen und die Nachhaltigkeit unserer Bildungsangebote ebenso wie für Transparenz und die kontinuierliche Verbesserung aller Managementprozesse. Dabei bilden Sie als Lernende/r bei uns stets den Mittelpunkt.

 

Sollten Sie Fragen zu unserem Qualitätsmanagementsystem haben, steht Ihnen unser QM-Beauftragter, Herr Dr. Löwenstein, gerne zur Verfügung. Informationsmaterial zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot können Sie gerne kostenlos und unverbindlich hier anfordern.

NEU: Impulse-Lehrgang „Shiatsu“

Verfasst von am 16. Juli 2015

Shiatsu ist eine Akupressur-Massage-Technik aus Japan, die bereits in vielen Gesundheitsbereichen Einzug erhalten hat und dazu dient, körperliche und/oder seelische Beschwerden ganzheitlich zu therapieren. Die achtsame Körperarbeit basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gemäß dieser Lehre verlaufen durch den Körper nicht nur Blut-, Nerven- und Lymphbahnen, sondern auch Energieleitbahnen (Meridiane), auf denen sich bestimmte Punkte als Öffnungen im Energiesystem des Menschen befinden. Im Shiatsu werden diese Punkte entlang der Meridiane massiert (Akupressur). Dazu werden im Unterschied zur Technik der Akupunktur, die einzelne Punkte anspricht, ganze Kreisläufe im Menschen berührt und bewegt.

 

 

Die/der Therapeut/in arbeitet mit Handballen und Fingern, sowie zum Teil mit dem Ellenbogen und den Knien. Der notwendige Druck stammt dabei aus der Bewegung der Körpermitte (= Hara) der/des Behandelnden.
Mit Shiatsu-Anwendungen können Sie den Fluss der körpereigenen Lebensenergie Ihrer Patient/inn/en stimulieren und regulieren, das innere Gleichgewicht wieder herstellen und körperliche Beschwerden und/oder seelische Leiden lindern bzw. heilen.
Shiatsu ist als ganzheitliche Therapieform besonders geeignet, um folgende Erkrankungen zu behandeln: Arthritis, Arthrose, Beschwerden des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen und Migräne, Verdauungsbeschwerden oder Abwehrschwäche.Shiatsu kann aber auch im Rahmen von Gesundheitsanwendungen praktiziert werden, etwa zur Entspannung, zur Steigerung des Wohlbefindens oder zur ganzheitlichen Gesunderhaltung.

Weiterlesen …

Mit der Impulse-Ausbildung zur Seniorenberater/in in der Altenbetreuung tätig sein

Verfasst von am 19. Juni 2015

Seit dem 01.06.2015 können Impulse-Absolvent/inn/en nach Abschluss des Lehrgangs „Seniorenbetreuer/in (Altenbetreuung)“ und unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich ein Zertifikat von Impulse e.V. erhalten, das sie nach § 43b SGB XI befähigt, in einer Pflegeeinrichtung als zusätzliche Betreuungskraft zu arbeiten.

Durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) haben Pflegeheime die Möglichkeit erhalten, zusätzliche Betreuungskräfte als Unterstützung des bereits vorhandenen Personals einzustellen. Aufgabe dieser Betreuungskräfte ist es, Pflegebedürftige in Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten, wie Spaziergängen, Bewegungsübungen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw., zu begleiten und zu unterstützen.

 

Die Umsetzung reglementiert die Richtlinie des GKV Spitzenverbandes zu Qualifikation und Aufgaben der Betreuungskräfte. Demnach müssen Impulse-Absolvent/inn/en zur Aushändigung des zusätzlichen Zertifikats folgende Qualifizierungen erfüllen:

  1. Orientierungspraktikum
    Die Teilnehmer/innen müssen ein 40-stündiges Orientierungspraktikum in einem Pflegeheim nachweisen können. Empfehlenswert ist hier, dieses vor dem Lehrgangsstart zu absolvieren – der Nachweis darüber muss jedoch erst bis zum Ende der Impulse-Ausbildung erbracht werden.
  2. Qualifizierungsmaßnahmen
    Darüber hinaus müssen die Teilnehmer/innen nachweisen können, sich im Rahmen von 160 Stunden im Bereich der Altenbetreuung qualifiziert zu haben. Die Lernzeit in der Qualifizierungsmaßnahme gemäß der Betreuungskräfte-RI des GKV-Spitzenverbandes umfasst bei der Impulse-Ausbildung sogar 200 Stunden, so dass diese Anforderung durch den Lehrgang „Seniorenberater/in (Altenbetreuung)“ im erhöhten Maße erfüllt ist.

Weiterlesen …

Ernährungsberater/innen: Kompetenz in Ernährungsfragen ist mehr denn je gefragt

Verfasst von am 3. Juni 2015

Kaum ein anderes Thema steht in den Medien und damit auch bei den Konsumenten so häufig im Mittelpunkt des Interesses, wie das der „Ernährung“. Die/der Konsument/in wird dabei regelrecht mit Informationen überschüttet, welche Lebensmittel „gesund“ und „ungesund“ sind, was „gute“ und „schlechte“ Inhaltsstoffe enthält oder was „nützliche“ und „schädliche“ Speisen sind. Die Einordnung ist für Konsument/inn/en schwer nachzuvollziehen und vor allem ist es noch schwieriger für sie, zu unterscheiden, welche Informationen nicht richtig sind beziehungsweise welche Interessen sich hinter den einzelnen Meinungen verbergen, z.B. Marketing und Produkt-Placement oder eine „echte“ Förderung der Gesundheit.

 

Gleichermaßen können die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu den gleichen Fragestellungen (z.B. „Was ist gesünder: Butter oder Margarine?“) völlig unterschiedlich zu bewerten sein  – etwa unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen und nicht zuletzt in Abhängigkeit davon, an welche Menschen sich die Empfehlungen richten. So ist eine Ernährungsberatung für Kinder von einer für Leistungssportler/innen grundverschieden, und was für den einen gilt, ist für den anderen noch lange nicht richtig. Die Flut von oft widersprüchlichen Einzelinformationen hat bei Laien nicht selten eine große Verunsicherung zur Folge. Deshalb sind kritische und gut informierte Ernährungsberater/innen heute mehr denn je gefragt.

Weiterlesen …

Wettbewerb zum 25-jährigen Jubiläum: Die Gewinner stehen fest!

Verfasst von am 23. April 2015

Anlässlich unseres 25. Geburtstags in diesem Jahr wollten wir gerne von Ihnen wissen, was Sie – unsere Studierenden und Absolvent/inn/en – mit der Schule für freie Gesundheitsberufe verbinden und welche Erfahrungen Sie mit Impulse e.V. gemacht haben. Auch auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank für die Zusendung Ihrer individuellen Impulse-Geschichten!

 

Einen der insgesamt zwei Bücher-Gutscheine im Wert von 100,- € hat Sabrina Garbe mit Ihrer Impulse-Geschichte gewonnen. Sabrina Garbe ist Leiterin einer Röntgenabteilung in einem Klinikum und wurde 2013 aufgrund einer Erkrankung zu einer langen Arbeitspause gezwungen – Für sie der Auslöser, noch einmal etwas ganz Neues auszuprobieren. So entschloss sie sich im Dezember 2013 den Lehrgang „Entspannungstrainer/in“ bei Impulse e.V. zu beginnen, welchen sie auch schon im August 2014 mit Erfolg beendete. „Anschließend probierte ich erst einmal, einen Schnupperkurs in einem Studio anzubieten. Ich war mehr als überrascht, als der Kurs mit 23 Personen sehr gut besucht war. Das mir gegenüber geäußerte Feedback war sehr erfreulich und die Nachfrage nach einem offiziellen Kurs überraschend hoch. Dies änderte alles. Ich wurde zum ‚Treffpunkt Achtsamkeit‘. Ein eigener Name, eine eigene Website und ein Angebot an Gesundheitsfördernden Maßnahmen folgten.“ Doch dies reichte Sabrina Garbe noch nicht. Sie wollte noch mehr Wissen, um Menschen gänzlich zu einem gesunden Lebensstil beraten zu können. Deshalb begann sie schon im Oktober 2014 den Lehrgang Gesundheitsberater/in (Gesundheits-Coach)“ bei Impulse e.V.: „Auch hier habe ich

 

bisher den Lerninhalt nur so verschlungen, es macht mir riesigen Spaß mich weiterzubilden und schon jetzt kommt das Wissen meiner Kundschaft zu Gute. Meine Geschichte wird weiter gehen. Demnächst mit dem Abschluss als Gesundheitsberaterin und dann mal sehen, was noch kommt. Ich danke Impulse e.V. von Herzen für die Unterstützung!“

Die zweite Impulse-Geschichte, die wir mit einem Bücher-Gutschein von 100,- € auszeichnen möchten, stammt von Ilona Hostadt.

 

Ilona Hostadt hat am 08.10.2014 begonnen den Lehrgang „Tierheilpraktiker/in“ bei Impulse e.V. zu studieren. Bei Ilona Hostadt war ein schwerer Schicksalsschlag der Auslöser für ihre Entscheidung, ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. „Ich wollte nicht mehr in meinen alten Beruf zurück und habe mich dazu entschieden, mein Hobby zum Beruf zu machen. Tiere sind mein Leben. Vor allem meine Hündin Kira hat mir in dieser schweren Zeit sehr geholfen. Ich entschied mich also für ein Studium zur Tierheilpraktikerin. Nachdem ich das Internet durchforstet habe und mir viele verschiedene Einrichtungen angeschaut habe, habe ich mich dann für die Impulse e.V. Schule entschieden. Das Preis-/Leistungsverhältnis hat mir sehr zugesagt und mein Bauchgefühl sagte mir, dass ich dort in guten Händen bin. Gesagt, getan, habe ich mich angemeldet und wurde auch sofort herzlich willkommen geheißen. Im Laufe der Zeit lernte ich Mitstudierende kennen und wie der Zufall es so wollte, war genau in dem Monat Körperwelten der Tiere in Bochum. Also haben wir uns zusammen getan und dort unseren ersten Ausflug hingemacht. Es war ein sehr schöner Tag und ich wünsche mir, dass wir auch in diesem Jahr einen gemeinsamen Ausflug planen. Das Lernen bereitet mir nach wie vor sehr viel Freude und ich schaue positiv für meinen Lebensweg in die Zukunft. Vielen Dank an Impulse e.V. für das tolle Fernstudium.“

 

Den Sonderpreis für das älteste Impulse-Abschlusszertifikat, ebenfalls mit einem Bücher-Gutschein von 100,- € ausgeschrieben, erhält Marita Seidl.

„Sicherlich besitze ich nicht das älteste Impulse-Zertifikat, aber wahrscheinlich eines der ältesten Impulse-Zertifikate aus Sindelfingen. Damals noch Gärtnerin und Hausfrau, begann ich als eine der ersten Schülerinnen in Sindelfingen 2001 die Ausbildung zur „Heilpraktiker/in„. 2003 schloss ich die Prüfung bei Impulse e.V. und anschließend bei dem Gesundheitsamt erfolgreich ab. Aber hier war meine Geschichte mit Impulse noch lange nicht zu Ende. Kaum waren ein paar Wochen verstrichen, da bekam ich einen Anruf vom Sindelfinger Schulleiter Reinhard Kühfuß, ob ich denn Interesse hätte, auch einmal bei Impulse als Dozentin tätig zu werden. Spontan sagte ich zu. Zugegeben etwas erschrocken von meiner eigenen Courage, fing ich damals an, Gesetzeskunde für Heilpraktiker/innen zu unterrichten. Daraus wurde ein ganzer Präsenzkurs für Heilpraktiker-Anwärter/innen und heute gebe ich mit Begeisterung unter anderem Präsenzunterricht in den Lehrgängen Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Pflanzenheilkunde (Phytotherapie). Immer wieder erlebe ich mit Freude und Staunen, mit welchem Engagement die Impulse-Schüler/innen bei den Veranstaltungen dabei sind. Impulse – für mich ein toller Ort zum Lernen und Lehren! Gratulation zum 25-jährigen Jubiläum!“.

Herzlichen Glückwunsch auch noch einmal auf diesem Wege den Gewinnerinnen unserer Jubiläumspreise!

NEU: Impulse-Lehrgang „Tierpsychologin / Tierpsychologe“

Verfasst von am 15. April 2015

Die Tierpsychologie ist nicht erst seit den medienwirksamen Auftritten verschiedener Hundetrainer/innen, wie beispielsweise Martin Rütter, im Gespräch. Sie ist ein eigenständiges und bereits jahrzehntealtes Gebiet, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt. Einerseits, weil Tierärztinnen und -ärzte sowie Tierheilpraktiker/innen ein Bewusstsein dafür entwickelt haben, dass körperliche Beschwerden auch bei Tieren häufig mit seelischen in Verbindung stehen. Andererseits auch deshalb, weil Tierhalter/innen zunehmend den Wunsch haben, ihren Tieren ganzheitliches Wohlbefinden zu ermöglichen.

 

Dabei sind die Anlässe vielfältig, weswegen Tierhalter/innen eine Tierpsychologin oder einen Tierpsychologen aufsuchen. Dies können Tiere mit Verhaltens-auffälligkeiten und Verhaltens-störungen oder aber auch unerwünschten (aber häufig ganz natürlichen) Verhaltensweisen sein. Tierpsycholog/inn/en leisten hier wertvolle Hilfe, indem sie geeignete Therapien, Verhaltenstrainings, aber auch Beratungen zu unterschiedlichen Tier-Themen durchführen, wie z.B. in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Kommunikation.

 

Lehrgangsziel:

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Module: ein Pflichtmodul, das sich in den ersten sechs Monaten mit den Grundlagen der Verhaltensbiologie beschäftigt. Hieran schließt das Wahlpflichtmodul an. Bei der Anmeldung zur Ausbildung als Tierpsychologin / Tierpsychologe geben Sie eine Tierart an, die Sie bevorzugt behandeln möchten: Hunde oder Katzen. Die gewählte Tierart bildet den Schwerpunkt Ihres Wahlpflichtmoduls. Nach Beendigung der Ausbildung mit einem Schwerpunkt können Sie bei Interesse den anderen Schwerpunkt zu vergünstigten Konditionen buchen.

Die Impulse-Ausbildung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse und praxisbezogene Fähigkeiten im Bereich tierartspezifischer Verhaltensweisen und Verhaltenstherapien. Sie erwerben ein Grundlagenwissen der allgemeinen und speziellen Verhaltensbiologie sowie Fertigkeiten, um Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten von Tieren erkennen und behandeln zu können. Überdies erfahren Sie, wie Sie Tierhalter/innen im Umgang mit ihrem Tier unterstützen und so zum Tierwohl beitragen können. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung sind Sie in der Lage, je nach Studienschwerpunkt Hunde oder Katzen mit tierpsychologischen Methoden zu behandeln,
Verhaltenstrainings anzuleiten sowie als Ratgeber/in bei Fragen zu Verhalten und artgerechter Haltung zu wirken.

 

Weiterlesen …

Tipp: Steuern sparen – Die Absetzbarkeit von Lehrgangskosten

Verfasst von am 8. April 2015

Oft stellen uns Interessierte in der Studierendenberatung die Frage, ob die Kosten für ein Fernstudium von der Steuer absetzbar sind, weshalb wir auf dieses Thema heute detailliert eingehen möchten.

 

Volle steuerliche Absetzbarkeit aller Lehrgangskosten

Nach einem Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofes (BFH) sind die Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung als Werbekosten von der Steuer absetzbar.

Aufwendungen für eine Fort- oder Weiterbildung in einem ausgeübten Beruf als auch Aufwendungen für eine Umschulung nach Abschluss einer Erstausbildung können Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit sein. Daraus ergeben sich im Einzelfall erhebliche Steuereinsparungen, die eine Weiterbildung wirtschaftlich noch attraktiver machen.

 

Fort- und Weiterbildungskosten im Sinne des Einkommenssteuerrechts sind alle Aufwendungen, die der Arbeitnehmer leistet, um seine Kenntnisse und Fertigkeiten im ausgeübten Beruf zu erhalten, zu erweitern oder den sich ändernden Anforderungen anzupassen.

 

Weiterlesen …

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →