Das Mediationsgesetz: Das müssen Sie als Mediator / Konfliktschlichter wissen

Verfasst von am 24. Januar 2017

Das Mediationsgesetz (MediationsG) vom 21. Juli 2012 (mit Aktualisierungen vom 31. August 2015) bietet Leitlinien zur Mediation. Diese dienen auch Mediator/inn/en zur Orientierung. Im Mediationsgesetz wird u.a. der Begriff der Mediation definiert, es werden das Verfahren und die Aufgaben und Tätigkeitsbeschränkungen von Mediator/inn/en beschrieben sowie weitere ausbildungsrelevante und rechtliche Aspekte geregelt.

 

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen einer Ausbildung

  • zur / zum Mediator/in und
  • einer Qualifikation zur / zum zertifizierten Mediator/in.

 

Als Mediator/in müssen Sie gemäß § 5 Absatz 1 MediationsG folgende Kriterien erfüllen:

 

(1) Der Mediator stellt in eigener Verantwortung durch eine geeignete Ausbildung und eine regelmäßige Fortbildung sicher, dass er über theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen verfügt, um die Parteien in sachkundiger Weise durch die Mediation führen zu können. Eine geeignete Ausbildung soll insbesondere vermitteln: Kenntnisse über Grundlagen der Mediation sowie deren Ablauf und Rahmenbedingungen, Verhandlungs- und Kommunikationstechniken, Konfliktkompetenz, Kenntnisse über das Recht der Mediation sowie über die Rolle des Rechts in der Mediation sowie praktische Übungen, Rollenspiele und Supervision.

 

Wichtig:
Der Impulse-Lehrgang “Mediator/in” erfüllt die Anforderungen an die Ausbildung von Mediator/inn/en gem. § 5 Abs. 1 MediationsG. D.h. Sie können durch die Impulse-Ausbildung in nahezu allen Bereichen der Konfliktschlichtung tätig werden (z.B. in Familien, bei Nachbarn und Mitbewohner/inn/en, unter Arbeitskolleg/inn/en, Schüler/inn/en oder bei Paaren in Trennung). Um als Mediator/in tätig zu werden, benötigen Sie also keine Qualifikation als zertifizierte/r Mediator/in!

 

Nur wenn Sie als Jurist/in tätig sind oder als Streitmittler/in bei einer staatlich anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle arbeiten möchten, müssen Sie die Qualifikation zur / zum „zertifi­zierten Media­tor/in“ erwerben. Diese Qualifikation kann allerdings nicht in einem Fernlehrgang absolviert werden, da gem. der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren hierzu ein Ausbildungslehrgang in 120 Präsenzzeitstunden erforderlich ist (vgl. § 2 Abs. 4 ZMediatAusbV). Die Verordnung tritt am 1. September 2017 in Kraft.

 

Fazit:
Nur wenn Sie als Jurist/in tätig sind oder zum Beispiel als Streitmittler/in bei einer staatlich anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle tätig werden wollen, ist die Notwendigkeit gegeben, die Qualifikation als zertifizierte/r Mediator/in zu erwerben. Um Konfliktschlichtungen durchführen zu können, genügt eine Ausbildung zur / zum Mediator/in gem. § 5 Abs. 1 MediationsG, dessen Anforderungen die Impulse-Ausbildung erfüllt.

Aufgaben von Erziehungs- und Entwicklungsberater/inne/n

Verfasst von am 12. Januar 2017

Mein Kind hat Angst in die Schule zu gehen, verhält sich neuerdings oftmals aggressiv, hat keinen Appetit mehr und Freundschaften zu anderen Kindern bestehen auch kaum noch. Woran liegt das und was kann ich als Mutter tun?“.

Die Anliegen sind facettenreich, mit denen Eltern Erziehungs- und Entwicklungsberater/innen aufsuchen, mit denen aber beispielsweise auch Lehrer/innen oder Erzieher/innen in ihrem Berufsalltag konfrontiert werden. Der 18-monatige Impulse-Lehrgang “Erziehungs- und Entwicklungsberater/in vermittelt Ihnen mithilfe von praxisorientierten Lernmaterialien und 3 Praxisseminaren Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Entwicklungspsychologie,
Pädagogik und Beratung, Entwicklungsförderung, Entwicklungsbeeinträchtigungen sowie
Beratungspraxis und Selbstständigkeit.

 

Anschließend sind Sie in der Lage, gezielte Aufklärung und Beratung von Familien und Alleinerziehenden über das Auftreten verschiedenster Probleme und Störungen in Erziehung, Verhalten und Entwicklung des Kindes- und Jugendalters umzusetzen. Neben Einzelcoachings können auch Informationsabende oder Vorträge zu verschiedenen Themen, z.B. zu
“Schulmüdigkeit” oder “Förderungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche” in das Angebotsrepertoire von Erziehungs- und Entwicklungsberater/inne/n gehören.

 

Die 3 zum Lehrgang gehörenden Präsenzphasen werden über die Ausbildungszeit verteilt immer wieder an verschiedenen Seminarstandorten in Deutschland angeboten, so dass ein Studienstart jederzeit möglich ist. Alle Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) können am Lehrgang teilnehmen. Der Fernlehrgang “Erziehungs- und Entwicklungsberater/in” ist, wie alle Lehrgänge von Impulse e.V., von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) staatlich geprüft und zugelassen.

Weiterlesen …

Hundetrainer/innen nur mit behördlicher Erlaubnis

Verfasst von am 9. Januar 2017

Jede Person, die gewerbsmäßig für Dritte Hunde ausbildet oder die Ausbildung der Hunde durch Tierhalter/innen anleitet, benötigt gemäß § 11 Tierschutzgesetz, hier Abs. 8 f), eine behördliche Erlaubnis (i.d.R. des Veterinäramts).

 

Voraussetzung für die Erteilung ist der Nachweis der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die z.B. durch eine Ausbildung belegt, aber auch in einem Fachgespräch geprüft werden können, sowie die Zuverlässigkeit der Person, die / der mit Hunden arbeiten möchte.

9

Nähere Informationen zu den Kenntnissen und Kompetenzen, die Sie im Rahmen der Impulse-Ausbildung “Tierpsychologin / Tierpsychologe” erwerben, erhalten Sie hier.

Wir wünschen frohe Feiertage!

Verfasst von am 21. Dezember 2016

Liebe Blog-Leser/innen, Dozent/inn/en, Interessenten/inn/en und Studierende,

wir wünschen Ihnen frohe Festtage!
Übrigens: Wir sind auch zwischen Weihnachten und Neujahr
zu den normalen Bürozeiten für Sie zu erreichen.
Eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit
sowie einen guten Übergang in das neue Jahr wünscht Ihnen
Ihr Team von Impulse e.V.

Termin vormerken: 12. bundesweiter Fernstudientag am 10. März 2017

Verfasst von am 5. Dezember 2016

Impulse e.V. gehört seit Anfang an zu den Fernlehrinstituten, die am bundesweiten Fernstudientag teilnehmen und hier umfassend über die Aus- und Weiterbildungsmethode “Fernlernen” informieren. Bei der vom Fachverband für Fernlernen und Lernmedien (Forum Distance Learning) organisierten Veranstaltungsreihe haben Interessierte die Möglichkeit, sich über das Fernlernen im Allgemeinen und über die Angebote der teilnehmenden Institute im Besonderen zu informieren.

 

Impulse e.V. öffnet die Türen der Wuppertaler Zentrale und des Sindelfinger Studienzentrums (im Raum Stuttgart) am Freitag, den 10. März 2017, von 15 bis 17 Uhr.

 

Angeboten wird jeweils um 15 Uhr ein Einführungsvortrag unter dem Titel „So funktioniert Fernlernen“, zusätzlich bestehen bis 17 Uhr Möglichkeiten zur individuellen Studienberatung zu allen Impulse-Angeboten.

 

Wenn Sie Impulse e.V. persönlich kennen lernen und sich unverbindlich über unser Fernlehrangebot informieren möchten, merken Sie sich jetzt schon den Termin vor. Wir freuen uns auf Sie!

„Bin ich für den Fernunterricht geeignet?“

Verfasst von am 1. Dezember 2016

Nicht selten haben unsere Interessierten Familie und / oder stehen im Berufsleben und ihre Schul- und Ausbildungszeit liegt einige Zeit zurück. Wenn dann der Wunsch nach Selbstverwirklichung, Weiterentwicklung und einer Aus- oder Weiterbildung wächst, kommt nicht selten die Frage auf, „Was, wie und wo lernen?“.

Eine Möglichkeit ist ein Fernstudium. Neben der räumlichen und zeitlichen Flexibilität – Zeit, Ort und das Tempo des Lernens selbst bestimmen zu können – schätzen viele auch den Vorteil, dass Fernlehrgänge durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) geprüft und staatlich zugelassen sind. Dadurch können Absolvierende nach Lehrgangsabschluss eine qualitativ hochwertige Aus- oder Weiterbildung nachweisen.

 

Weiterlesen …

Apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel

Verfasst von am 24. November 2016

Arzneimittel unterliegen weitgehend der Apothekenpflicht, d.h. sie dürfen nur in Apotheken abgegeben (verkauft) werden.

 

Eine Gruppe der apothekenpflichtigen Arzneimittel sind die rezeptpflichtigen Arzneimittel, diese dürfen nur auf ärztliches Rezept herausgegeben werden.

 

Nicht rezept- aber apothekenpflichtige Arzneimittel sind in Apotheken von jeder/m ohne ärztliches Rezept zu bekommen, sie werden z.B. auch von (Tier-)Heilpraktiker/inne/n verordnet.

 

Neben apothekenpflichtigen existieren freiverkäufliche Arzneimittel (z.B. mit ihrem verkehrsüblichen deutschen Namen bezeichnete Pflanzen und Pflanzenteile oder Mischungen aus ganzen oder geschnittenen Pflanzen oder Pflanzenteilen als Fertigarzneimittel, vgl. Arzneimittelgesetz § 44 Abs. 2).

 

Personen, die freiverkäufliche Arzneimittel anbieten (z.B. auch Tierheilpraktiker/innen) müssen durch eine Sachkenntnisprüfung vor der Industrie- und Handelskammer nachweisen, dass sie über die nötige Sachkenntnis verfügen.

Impulse-Preisträgerin spendet Preisgeld

Verfasst von am 21. November 2016

Die Impulse-Preisträgerin Dr. Andrea Heltweg-Faulstich, die bei dem Absolvent/inn/enpreis 2016 in der Kategorie „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“ den 2. Platz belegt hat, möchte ihr gewonnenes Preisgeld von 300,00 € gerne einer Interessentin / einem Interessenten von Impulse e.V. zur Verfügung stellen, die / der die finanziellen Mittel für einen Impulse-Lehrgang nicht selbst aufbringen kann.

 

Dieses Vorhaben möchten wir gerne unterstützen und bieten einem arbeitssuchenden Interessenten nun die Möglichkeit, einen 6- oder 9-monatigen Lehrgang bei Impulse e.V. zu gewinnen. Die Lehrgangsgebühren werden durch das Preisgeld von Frau Dr. Andrea Heltweg-Faulstich und Impulse e.V. finanziert.

 

Teilnahmebedingungen:

Wenn Sie an der Verlosung des 6- oder 9-monatigen Lehrgangs teilnehmen möchten, senden Sie uns bis zum 15.12.2016 eine E-Mail an latzke@impulse-schule.de, eine Kopie Ihres Arbeitsagentur-Bescheids und eine kurze Begründung, warum und welchen Lehrgang Sie bei Impulse e.V. gerne studieren möchten.

 

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Frau Dr. Andrea Heltweg-Faulstich und drücken allen Bewerber/inne/n die Daumen.

 

Ihr Team von Impulse e.V.

Interview zum Lehrgang “Entspannungstrainer/in” mit der Absolvierenden Kerstin Päplow

Verfasst von am 16. November 2016

Kerstin Päplow (45) entschloss sich im März 2014 dazu, den 9-monatigen Lehrgang „Entspannungstrainer/in“ bei Impulse e.V. zu studieren. Nachdem sie im Februar 2015 erfolgreich den Lehrgang abschloss, hat sie in Hattingen ihre eigene Praxis eröffnet. „Um anderen Menschen Mut zu machen, ebenfalls etwas in ihrem Leben oder Berufsweg zu verändern“, steht Kerstin Päplow uns heute Rede und Antwort in einem Interview, wofür wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken.

 

Frau Päplow, warum haben Sie sich damals für das Impulse-Fernstudium „Entspannungstrainer/in“ entschieden? 

 

Kerstin Päplow: Mir ging es damals selbst nicht gut. Völlig überfordert im Job und privat. Nachdem meine Hausärztin meinte, “Ich solle spazieren gehen, dann wird es schon wieder”, fühlte ich mich sehr allein gelassen mit meinem Problem. Ich hatte zu dieser Zeit enorme Herzrasen, Schlafstörungen u.v.m. Ich erinnerte mich an meinen alten Mathematiklehrer, der damals seine gesundheitlichen Probleme mit dem Autogenen Training unter Kontrolle bekam. So brachte ich mir zunächst selbst Autogenes Training bei und bekam tatsächlich meinen Körper wieder in den Griff. Ich dachte mir: “Wenn es so einfach ist, sich selbst zu helfen, dann müssen es doch ganz viele Menschen wissen“. Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit. So fing ich an, im Internet zu recherchieren, wo ich eine professionelle Ausbildung machen kann. Und landete letztlich bei Impulse e.V., da der Preis entsprechend günstig, der Zeitaufwand für die komplette Ausbildung überschaubar und von den Bewertungen absolut top war.

 

Welche Kenntnisse, die Sie während der Ausbildung erworben haben, sind für Ihre heutige praktische Tätigkeit besonders hilfreich? 


Kerstin Päplow: Die Kenntnisse, die ich bei Impulse erworben habe, wende ich täglich an. Einmal an mir selbst und in den Kursen, die ich gebe. Natürlich ist das theoretische Wissen unabdingbar, um den Kursteilnehmern zu erläutern, warum es tatsächlich möglich ist, seinen Körper positiv zu beeinflussen. Aber auch die praktischen Übungen, die ich bei den Wochenendseminaren erworben habe, waren absolut gewinnbringend für mich. So habe ich einfach auch meine Bedenken verloren, dass meine Stimme vielleicht nicht passend ist. Ganz im Gegenteil, ich bekam positives Feedback und das baute auf.

 

Gab es Überraschungen, besondere Momente oder Hürden während Ihres Fernstudiums? Kerstin Päplow:

 

Überraschungen gab es insofern, dass viele Klienten schon vor meiner Eröffnung
meines Entspannungsstudios mich vor der Tür ansprachen und fragten, wann es denn endlich los geht. Das war die beste Bestätigung, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Hürden gab es nur eine: die ständige Selbstmotivation die Einsendeaufgaben zu bearbeiten (damals noch am Wochenende, neben meinem damaligen Beruf).

Wie gestaltet sich Ihr Praxisangebot? Welche Angebote werden besonders gerne von Klient/inn/en genutzt? 

Kerstin Päplow:
Ich biete Einzel-und Gruppenkurse für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung an. Mittlerweile auch Entspannungskurse für Mutter mit Baby, Entspannungskurse für Kinder und die ganze Familie (das fördert das gegenseitige Verständnis und bringt die Familie wieder näher zusammen). Besonders werden die Kursangebote Autogenes Training angenommen.

 

Und Frau Päplow, abschließend: Würden Sie das Impulse-Studium „Entspannungstrainer/in“ weiterempfehlen? 

 

Kerstin Päplow: Auf jeden Fall empfehle ich das Studium “Entspannungstrainer” bei Impulse weiter. Mein Leben hat sich dadurch so sehr zum Positiven verändert und unwahrscheinlich bereichert. Ich kann nur jedem raten, etwas in seinem Leben in die Hand zu nehmen und sich einfach zu trauen. Es lohnt sich!

 

Frau Päplow, herzlichen Dank für das Interview. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit.

 

Interessenten erhalten hier kostenlos und unverbindlich unser aktuelles Informationsmaterial.

Eindrücke von den 17. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetagen

Verfasst von am 14. November 2016

Krischan Hoppe, Geschäftsführer von Impulse e.V.

Zahlreiche Besucher/innen haben sich am vergangenen Wochenende auf den Weg in die Rubensstraße 20a in Wuppertal gemacht, um an den 17. Impulse-Tagen teilzunehmen. Viele informierten sich über die Lernmethode “Fernlernen” im Allgemeinen, den Verein Impulse e.V. im Besonderen und lernten mithilfe verschiedenster Vorträgen und Workshops die Fachbereiche der Schule für freie Gesundheitsberufe kennen.

Der Geschäftsführer von Impulse e.V., Krischan Hoppe, über die 17. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage: „Ich freue mich, dass so viele Menschen am vergangenen Wochenende den Weg in unserer Schule gefunden und so zahlreich an den Vorträgen und Workshops teilgenommen haben. Ganz herzlich möchte ich mich auch noch einmal bei den Dozentinnen und Dozenten bedanken, die unseren Besucherinnen und Besuchern einen vielfältigen Einblick in die freien Gesundheitsberufe gegeben haben. Ich freue mich schon auf das kommende Jahr!“.

Zahlreiche Besucher/innen bei einem Vortrag im Rahmen der 17. Impulse-Tage

Im Rahmen der 17. Impulse-Tage erfolgte auch die Verleihung des Absolvent/inn/enpreises “Impulse-Preis 2016”, der 2013 ins Leben gerufen wurde, um jährlich besonders engagierte Studierende auszuzeichnen. In der Kategorie “Erfolgreich in die Selbstständigkeit” haben Anja Lee, Dr. Andrea Heltweg-Faulstich und Klaus Uwe Emmerling einen Preis erhalten. Anna-Katharina Forner erhielt den Preis in der Kategorie “Beruflicher Aufstieg” und Andrea-Lorene Hänßler in der Kategorie “Erfolgreiche Weiterbildung”. Auch auf diesem Wege noch einmal herzlichen Glückwunsch!

 

Hier: Besucher/innen bei einem Vortrag von Sven Schremmer (Dozent bei Impulse e.V.)

Für Besucher/innen gab es ein kleines Gast-Geschenk: Ein Fachbuch nach Wahl

Volker Ullrich (Vorstandsmitglied von Impulse e.V.) übergibt Klaus Uwe Emmerling einen Impulse-Preis 2016

Anna-Katharina Forner ist ebenfalls Preisträgerin des Impulse-Absolvent/inn/enpreises 2016

Wir hoffen, Sie hatten ein schönes und anregendes Wochenende bei uns – und freuen uns schon jetzt auf die 18. Vohwinkeler Gesundheits- und Naturheilkundetage in 2017!

Herzlichst
Ihr Team von Impulse e.V.

← Neuere Beiträge ·Ältere Beiträge →